Blutdruck- ist der Druck des Blutes in einem Blutgefäß - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Blutdruck- ist der Druck des Blutes in einem Blutgefäß

Notfall
Blutdruck ist der Druck des Blutes in einem Blutgefäß. Es ist der Druck, der zwischen Blut und Gefäßwänden der Arterien, Kapillaren und Venen ausgeübt wird (die Kraft pro Fläche zwischen Blut und Wänden). Wobei die Messungen an den größeren Arterien vorgenommen werden, z. B. am Oberarm. Gemessen wird der Blutdruck in mm HG (Millimeter Quecksilbersäule, kommt von früher, da nur Geräte mit Quecksilbersäule verwendet wurden), innerhalb Europas ist dies die gesetzliche Maßeinheit für den Blutdruck und darf auch nur dafür verwendet werden.

Unter normalen Bedingungen und ohne Berücksichtigung individueller Abweichungen sollte er bei 120 zu 80 mm Hg liegen (kurz genannt RR für Riva Rocci).

Ab 140 zu 90 mm HG wird international von Bluthochdruck ausgegangen, der sich nachhaltig auf die Gesundheit und Lebenserwartung auswirken kann.
Da im Blutkreislauf unterschiedliche Drücke herrschen, meint man bei der Aussage Blutdruck, immer eine Messung der großen Schlagadern in Herzhöhe, meist wird an der Brachialarterie am Oberarm gemessen.
Die Angabe erfolgt als Zahlenpaar aus systolischen (maximaler Wert, abhängig von der Auswurfleistung des Herzens) und diastolischen Druck (minimaler Wert der Herzfüllphase, abhängig von der Elastizität und Füllmenge der großen Gefäße). Diese beiden Werte werden dann z. B. 120 zu 90 ausgesprochen.

Eine Orientierung der Kreislaufsituation ist die Fingernagelprobe zur Feststellung der peripheren Durchblutungssituation, welche einen groben Rückschluss auf die Kreislaufsituation zulässt. Man drückt den Nagel ins Nagelbett bis er sich weiß färbt, wenn es länger als eine Sekunde dauert bis zur Wiedereinfärbung des Nagels liegt eine Mangeldurchblutung vor. Man muss mit dem Ergebnis aber vorsichtig umgehen, da vorangegangene Verletzungen des Nagels oder eine Lackierung das Ergebnis verfälschen.
Einteilung der Werte nach der Weltgesundheitsorganisation:


Zu niedrig (nicht nach WHO):   <105 zu <60
Optimal                                  <120 zu <80
Normal                                   <130 zu <85
Hochnormal                              130 bis 139 zu 85 bis 89
Hypertonie Grad 1                     140 bis 159 zu 90 bis 99
Hypertonie Grad 2                     160 bis 179 zu 100 bis 109
Hypertonie Grad 3                     >180 zu >110


Erklärung

Der arterielle (systolische)Druck wird durch die Auswurfleistung des Herzens erzeugt. Der diastolische arterielle Druck ist ein Dauerdruck im arteriellen Gefäßsystem. Bei körperlicher Anstrengung nimmt die Schlagkraft des Herzens zu und der systolische arterielle Blutdruck steigt stärker an als der diastolische Wert. Anstrengungen und Stress können also ursächlich für eine Erhöhung des Blutdruckes verantwortlich sein. Widerstandsverhältnisse in den Blutgefäßen verändern den diastolischen arteriellen Druck z. B. durch Arteriosklerose - Verengung der Blutgefäße, der Druck steigt.

Blutdruck
Bild: fotolia.de
Es gibt beim Blutdruck keinen feststehenden Wert, er schwankt täglich je nach Tagesablauf. Bei körperlicher Anstrengung, Stress oder Aufregung steigt er an und in körperlichen und seelischen Ruhephasen sinkt er ab.

Bei Patienten mit Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) bleibt der Druck in den Blutgefäßen auch im Ruhezustand erhöht. Das Herz muss immer mit erhöhter Anstrengung pumpen, das Herz und die Gefäßwände leiden unter diesem höheren Druck. Von einer Hypertonie geht man aus, wenn der Blutdruck bei wiederholten Messungen 140 zu 90 mm Hg erreicht. Dieser Bluthochdruck ist als Entwicklung für weitere Herzerkrankungen anerkannt. Kommen noch weitere Risikofaktoren hinzu wie z. B. Übergewicht (Adipositas), Diabetes (Zuckererkrankung), Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Colesterin) oder Rauchen erhöht sich die Gefahr im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden.

Druckregulation

Der arterielle Blutdruck darf nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig sein. In beiden Fällen schädigt das den Organismus bzw. einzelne Organe, er muss sich aber trotzdem jeder Situation anpassen, z. B. einem Jogginglauf, der Ruhe oder dem Schlaf.
Voraussetzung ist, dass der Körper diese Druckregulierung übernimmt, um den arteriellen Druck in den Gefäßen zu steuern. Diese Regulation übernehmen druckempfindliche Sinneszellen (Baroreteptoren), die sich in den großen Gefäßen wie Aorta, Halsschlagader sowie in anderen großen Arterien im Brustkorb und Hals befinden. Die druckempfindlichen Sinneszellen messen die Dehnung der Arterienwand, die Druckregulation greift innerhalb von Sekunden.

Arterielle Druckregulierung - kurzfristig

Zu hoher Blutdruck

Wenn ein höherer Druck auf die Arterienwand stößt (höheres Volumen), so senden die Sensoren reflektorisch hemmende Impulse an den Sympathikus im Kreislaufzentrum (Medulla oblongata), liegt im verlängerten Rückenmark.

Zu niedriger Blutdruck

Sinkt der Blutdruck nimmt die Zahl der hemmenden Impulse reflektorisch ab, es kommt also zur Reizung des Sympathikus im verlängerten Rückenmark (Medulla oblongata). Durch eine Hemmung der Hemmung wird das vom Herzen ausgeworfene Blutvolumen somit gesteigert, zusätzlich kann es zu Gefäßverengung in der Haut, Nieren und Magen-Darm-Trakt kommen. Im Herzen, rechter und linker Vorhof befinden sich Dehnungsrezeptoren, die auf vergleichbarer Weise reagieren.

Arterielle Druckregulierung - Mittelfristig

Insbesondere ist hier das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (Regelkreislauf von verschiedenen Hormonen und Enzymen zur Regulierung des Salz und Wasserhaushaltes des Körpers (Niere)) zu nennen. Sinkt die Nierendurchblutung ab (durch einen generalisierten arteriellen Druckabfall oder eine Nierenarterienverengung) führt dies zu erhöhter Renin Freisetzung in der Niere und damit zu einer Konzentrationserhöhung des stark gefäßverengenden Angiotensin (Gewebshormon).

Vorheriger Beitrag: Bewusstseinsskale nach Glasgow-Coma-Scale: beim Kind


Nächster Beitrag: Blutkreislauf Funktionsweise und Stadien der Bewusstlosigkeit


Seitenanfang


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.

Zurück zum Seiteninhalt