Galgant – Heilpflanze - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Galgant – Heilpflanze

Heilpflanzen
Der Galgant gehört zur Familie der Ingwergewächse. Es gibt den großen Galgant (lat. Alpinia galanga). Dieser ist auch unter den Namen Galgantwurzel, Siam- oder Thai – Ingwer bekannt. Zum anderen gibt es den Echten oder auch Kleinen Galgant (lat. Alpinia officinarum) genannt.

Mit dem beiden Namen der Pflanze ist nur die Wurzeln der beiden schilfähnlichen Pflanzen gemeint, da dieser Pflanzenteil genutzt wird, und das in der Küche genauso wie in der Medizin.
Naturheilkunde: Galgant
Bild: pixabay website5
Inhalt

Galgant - Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Galgant – Pflanzenbeschreibung
Galgant – Geschichte
Galgant - Verwendete Pflanzenteile
Galgant - Inhaltsstoffe
Galgant – Heilwirkung
Galgant - Anwendungsbereiche
Galgant - Anwendung (Wein)
Galgantwein - Rezept
Galgant - Teemischung
Galgant – Tinktur
Galgant - Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

Andere volkstümliche Namen für Galgant sind Echter Galgant - Galgantwurzel - Kleiner Galgant - Siam-Ingwer - Tai-Ingwer.
Galgant – Pflanzenbeschreibung

Der Galant wird bis zu 1,5 Meter hoch und ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Seine starke Wurzel kriecht waagerecht unter der Erde. Aus der Wurzel wachsen lanzettenartige, bis 30 cm lange ungestielte Blätter. Die Blätter sind überwiegend 2 cm breit, selten mehr. Die Blüten des Galgants sind traubig gebildet und blühen in einer weißen mit rötlichen Linien versehenden Farbe. Die Blütezeit ist von April bis September. Es bilden sich später runde, rötliche Kapselfrüchte mit einem Durchmesser von ca. 1 cm.

Vom Aussehen ist der Galant dem Ingwer sehr ähnlich und auf der chinesischen Insel Hainan heimisch. Die Pflanze wird jedoch in Südostasien in Kulturen angebaut.
Galgant – Geschichte

Zahlreiche Quellen des Mittelalters und der Neuzeit belegen, dass sowohl die Heilkundigen als auch deren Patienten die Wirkkraft der Heilpflanze sehr zu schätzen wussten.

Der Galant wird schon seit Tausenden Jahren als Gewürz und Medizinpflanze genutzt. Wohl schon im 8. Jahrhundert wurde die Pflanze von den Arabern nach Europa gebracht. In frühen Zeiten wurde der Galant z. B. als Mittel gegen Magenschmerzen, Verdauungsproblemen, Erkältungen und als Appetitanreger genutzt.

Hildegard von Bingen (1098-1179 n. Chr.) betrachtete den Galgant als eine wichtige Heilpflanze. Als „Gewürz des Lebens“ betrachtete Hildegard von Bingen die Pflanze. Die Pflanze die direkt von Gott gesandt wurde, um Krankheiten wie z. B. Herzleiden und Magen-Darm-Beschwerden abzuwehren.
Galgant - Verwendete Pflanzenteile

Verwendet wird die Wurzel der Pflanze in der Küche und in der Medizin.
Galgant - Inhaltsstoffe

In der Heilkunde werden die im Galgant enthaltenen Scharfstoffe und Flavonoide geschätzt. Die Wirkung ist appetitanregend, verdauungsregulierend und entzündungshemmend. Die Wirksamkeit ist aber nicht belegt, so dass der Galgant in der Schulmedizin nicht genutzt wird.

  • Ätherisches Öl
  • Scharfstoffe (Diarylheptanoide, Galangol, Gingerole)
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
Galgant – Heilwirkung

  • appetitanregend
  • verdauungsregulierend
  • entzündungshemmend
Galgant - Anwendungsbereiche

  • Magenschmerzen
  • Verdauungsprobleme
  • Erkältung
  • Appetitlosigkeit
  • Reisefieber
  • Entzündungen
  • Kopfschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Fieber
  • Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Herzenge
  • Herzschwäche
  • Herzschmerzen
  • Gelenkentzündungen
  • Gelenkschmerzen
  • Hexenschuss
  • Mundgeschwüre
  • Zahnfleischbluten
  • Schluckauf
  • Übelkeit und Brechreiz

Hildegard von Bingen empfiehlt in ihrem Werk Causae et Curae (Ursachen und Behandlungen) den Galant auch als präventive Maßnahme einzunehmen. Man sollte seine Speisen z. B. Suppen, Salate oder Apfelmus mit der Galgantwurzel überstreuen. Auch in seinen Wein sollte man ihn streuen. (Galgantwein).
Galgantwein - Anwendung

Der Wein hilft bei Lebererkrankungen. Dadurch, dass der Wein gekocht wird, hat er einen nur geringen Alkoholgehalt, ist aber trotzdem nicht für alkoholkranke Menschen und Kinder geeignet.
Galgantwein - Rezept

Man nimmt ein TL. frische Galgantwurzel auf 250 ml Weißwein.

  1. Die Galgantwurzel wird im Wein für zehn Minuten aufgekocht.
  2. Danach wird der Wein abgeseiht.
  3. Der Wein soll etwas abkühlen.
  4. Man trinkt von dem Wein täglich 2 bis 3 mal ein Likörglas voll - etwas erwärmt oder ungekühlt vor dem Essen.
Galgant - Teemischung
Bild: pixabay website5

2 Gramm getrocknete und zerkleinerte Galgantwurzel auf eine Tasse kochendes Wasser. Der Tee muss 10 Minuten ziehen und wird dann abgeseiht. Man sollte täglich 2 bis 3 Tassen Galganttee trinken.

Mit Galganttee kann man auch bei einer Zahnfleischerkrankung gurgeln.

Bei vorhandenen Fieber verstärkt der Zusatz von Lindenblüten und/oder Holunderblüten die Wirkung des Tees.
Galgant – Tinktur

10 Gramm Galgantwurzel klein geschnitten werden in eine Flasche mit weitem Hals eingefüllt und mit 50 g 40 %-igem Alkohol aufgegossen. Die Flasche wird mit dem Datum beschriftet. Die Tinktur kommt für drei Wochen an einen dunklen Ort und wird hin und wieder durchgeschüttelt.

Nach den drei Wochen wird die Tinktur in eine andere Flasche abgeseiht.

Von der Tinktur nimmt man bis zu drei Mal täglich 15 Tropfen in etwas Wasser, ca. 15 Minuten vor den Mahlzeiten.

Der Galgant ist aber auch als Gewürz ein Heilmittel und somit eine kulinarische Entdeckungsreise wert.
Vorheriger Beitrag: Gänseblümchen - Anwendungsbereiche

Nächster Beitrag: Gamander (Teucrium chamaedrys) als Heilpflanze verwenden


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt
Zurück zum Seiteninhalt