Melisse - Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde - Natürliche Heilung Krankheiten Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Naturheilkunde und Naturheilung
Heilmed-Krankheit.de
Direkt zum Seiteninhalt
Melisse - Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde
Das Haupteinsatzgebiet der Melisse ist die Beruhigung des Nervensystems, womit sie gegen nervöse Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe, Reizbarkeit und viele andere nervlich bedingte Beschwerden helfen kann.

Die Melisse gehört zu den Kräutern, die in der Volksheilkunde fast gegen alle Arten von Beschwerden verwendet wird.

Weitere Anwendungsgebiete in der Volksmedizin sind vielfältig.

So kann man Melissen-Extrakte zum Beispiel beifolgenden Beschwerden anwenden

Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Melisse (Melissa officinalis) – Pflanzenbeschreibung
Melisse (Melissa officinalis) – Geschichte
Melisse (Melissa officinalis) - Verwendete Pflanzenteile
Melisse (Melissa officinalis) – Inhaltsstoffe
Melisse (Melissa officinalis) – Heilwirkung
Melisse (Melissa officinalis) – Anwendungsbereiche
Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde
Melisse (Melissa officinalis) – Nebenwirkungen/Kontraindikation
Melisse (Melissa officinalis) – Anwendung
Melissentee – Grundrezept
Melissenbad – Grundrezept
Melissen-Tinktur – Grundrezept
Melissenöl – Grundrezept
Melisse - Äußerliche Anwendung
Melisse (Melissa officinalis) – Nebenwirkungen/Kontraindikation

Bei bekannten Allergien gegen Melisse müssen Melissenzubereitungen gemieden werden.

Für die Anwendung von Melissenblättern während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Für eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren reichen die Erkenntnisse noch nicht aus.
Melisse (Melissa officinalis) - Anwendung

Bei Erkältung hilft die Melisse die Atmung zu verbessern und eventuelles Fieber besser auszuhalten. Sogar bei Asthma kann Melissentee die Atmung erleichtern.

Melissentee kann auch bei Kopfschmerzen und Reizungen des Nervensystems helfen.

Wenden Sie ätherische Öle nicht unverdünnt an, da sie Haut und Schleimhaut reizen.

Melissentee hat zudem eine entkrampfende Wirkung auf Magen und Darm und kann nach längerer Krankheit den Appetit anregen.
Melissentee - Grundrezept
Bild: pixabay website5
Melissentee - Grundrezept

Übergießen Sie zwei Teelöffel getrocknete Melissenblätter (aus der Apotheke oder dem Reformhaus) mit einer Tasse kochendem Wasser und lassen Sie den Ansatz zehn Minuten lang zugedeckt ziehen, ehe Sie ihn abseihen. Trinken Sie morgens und abends jeweils eine Tasse des frisch zubereiteten Tees.
Bild: pixabay website5
Abends hilft Melissentee, auf Wunsch mit Honig, beim Zur-Ruhe-kommen und beim Einschlafen.

Morgens oder bei Abgespanntheit wirkt Melissentee hingegen belebend und erfrischend und gibt Stärke.

Allerdings sollte der Melissentee nicht uneingeschränkt getrunken werden, da Studien warnen, dass die in der Pflanze enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide langfristig in großen Mengen gesundheitsschädlich sein könnten.

Der Tee sollte immer nur in einem begrenzten Zeitraum getrunken werden, also nur während einer Infektion, bei akuten Beschwerden oder stressigen Lebenssituationen.
Melissenbad - Grundrezept

Ein Melissenbad wirkt gegen Depressionen und hilft dabei sich zu entspannen.

Übergießen Sie 50 g getrocknete Melissenblätter mit zwei Liter Wasser und bringen dies zum Kochen, lassen es zehn Minuten ziehen, bevor Sie es abseihen und ins Badewasser geben. Fertigbäder bekommen Sie im Handel.
Melissen-Tinktur - Grundrezept

Übergießen Sie in einem Schraubdeckelglas 50 g getrocknete Melissenblätter mit 70-prozentigem Alkohol, bis sie bedeckt sind und lassen Sie den Ansatz etwa zwei Wochen lang dunkel stehen. Gießen Sie ihn dann durch einen Kaffeefilter und füllen Sie die Tinktur in eine dunkle Flasche ab. Nehmen Sie davon bei Bedarf einen Teelöffel ein. Mit dieser Tinktur können Sie auch ein Kompressentuch tränken und es dann auf schmerzende Gelenke auflegen.

Diese Tinktur kann man gegen die gleichen Beschwerden einsetzen wie Melissentee. Allerdings entfällt dann die entspannende Wirkung, die das Trinken eines warmen Tees ausüben kann.
Melissenöl – Grundrezept

Auf 500 ml Olivenöl kommen 60 Gramm Melissenblätter.
Bild: pixabay website5

Die Melissenblätter werden in einem verschließbaren Glas mit 500 ml Olivenöl übergossen. Das Glas wird danach verschlossen und für zwei Wochen an einem warmen sonnigen Ort gestellt. Die Mischung muss für zwei Wochen ziehen. Ab und zu das Glas bitte schütteln. Danach wird das Melissenöl abgeseiht. Das fertige Öl wird an einem lichtgeschützten, kühlen Ort gelagert. Haltbar ist es so für sechs bis neun Wochen.

Genutzt wird dieses Öl zum Beispiel für Hautanwendungen. Es schmeckt aber auch sehr gut in einem Salat.
Melisse - Äußerliche Anwendung

Für die äußerliche Anwendung bei Lippenherpes stehen Salben in Form von Fertigarzneimittel zur Verfügung.

Melissen-Tee kann man auch äußerlich als Umschlag oder Kompresse anwenden.

Dazu tränkt man ein Baumwolltuch mit Melissentee und legt es auf die betroffene Stelle.

Mit solchen Melissen-Umschlägen kann man Geschwüre, Beulen, Blutergüsse, Insektenstiche, aber auch Nervenentzündungen und Milchstau bei stillenden Müttern behandeln.
Tipp: Melisse können Sie im Garten oder auch in Töpfen anpflanzen. Die beste Erntezeit für die Blätter ist zwischen Juni und Juli. Fertigpräparate aus Melissenextrakten sowie getrocknete Melissenblätter erhalten Sie in der Apotheke.
Die Blätter und oberen blühenden Triebe sollte man möglichst wenig anfassen und zügig im Schatten trocknen.

Die getrockneten Pflanzen sollte man nicht in Metalldosen aufbewahren und auch nicht anderweitig mit Metall berühren.
Vorheriger Beitrag: Melisse (Melissa officinalis)– Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Arzneipflanze des Jahres 2020 - Echter Lavendel


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt