Allergiemittel: Galphima glauca D4, D12, Luffa D12 (Kürbisschwämmchen)
Galphima glauca D12 nimmt man zur Vorbeugung abends jeweils 7 Tropfen, beginnend vier Wochen vor dem allergieauslösenden Pollenflug.
Galphima glauca D4 kommt bei akuten Beschwerden zum Einsatz, bei Bedarf alle 2 Stunden 1 Gabe (1 Gabe= 5 Globuli oder 1 Tablette oder 5 Tropfen).
Bei Einnahme der unteren Potenzen, also D2 bis D6 kommt es oft zu einer Verschlimmerung. Sollte das eintreten wird empfohlen auf D10 oder D12 oder einer noch höheren Potenz zurückzugreifen.
Die Dosierung wäre 3-mal täglich 1 Gabe, bei Bedarf auch öfters (1 Gabe = 5 Globuli oder 1 Tablette oder 5 Tropfen).
Bei heuschnupfenartigen Beschwerden wird Arundo verabreicht. Eingesetzt wird es bei akuten auftretenden oder jahreszeitlich bedingter Heuschnupfensymptomatik wie Augenbrennen oder Jucken, ständig wiederkehrenden Niesanfällen und allergiebedingtem Ohrenjucken. Bei Staub- und Milbenallergie, aber auch bei allergischem Tränenfluss kann Arundo helfen. Mittlerweile ist Arundo in seiner Wirksamkeit auch in der klassischen Medizin bekannt.
Die Anwendung von Arundo kann zur Vorbeugung eingesetzt werden. Man nimmt schon vor dem eigentlichen Zeitpunkt des Pollenfluges das Mittel ein.
Vorheriger Beitrag- Allergien: akute und langfristige durch Homöopathie lindern
Nächster Beitrag: Sollen Kinder schon früh mit Allergenen in Kontakt kommen
Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.