Eingerissene Mundwinkel - Naturheilkunde
Naturheilkunde
Eingerissene Mundwinkel, auch Mundwinkelrhagaden oder Faulecken können verschiedene Ursachen haben. Sie sind nicht nur unangenehm und unästhetisch sondern verursachen meist auch Schmerzen und brennende Empfindungen. Wenn die Mundwinkel immer wieder einreißen und sich entzünden sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Die Schmerzen werden zudem verstärkt durch säurehaltige und würzige Nahrungsmittel, durch Zahnpasta sowie durch Mundbewegungen überhaupt. Schon allein die Berührung mit der Zunge oder Speichelkontakt löst Missempfindungen aus.
Der Heilungsprozess bei Eingerissenen Mundwinkel ist langwierig. Wenn diese Erkrankung öfter auftritt und eine chronische Verlaufsform annimmt, sprechen die Mediziner von Mundwinkelrhagaden, Faulecken, Perlèche oder Cheilitis angularis.
Inhalt
Eingerissene Mundwinkel - Ursachen
Eingerissenen Mundwinkel - Verlauf
Eingerissenen Mundwinkel - Diagnose
Eingerissenen Mundwinkel - Behandlung
Welche Behandlungsform kommt zum Einsatz?
Eingerissenen Mundwinkel - Vorbeugung
Eingerissene Mundwinkel - Schüssler-Salze
Eingerissene Mundwinkel - homöopathisch behandeln
Eingerissene Mundwinkel - Ursachen
- äußere Einflüsse (Klimaveränderung)
- rissige und spröde Lippen werden
- ständiges Befeuchten der Lippen durch die Zunge
- Lippenkauen
- Übermäßiger Speichelfluss
- Infektion durch Bakterien, Viren (Herpes) oder Pilze (Soor, Candida oder Hefepilz).
- Vitaminmangel (Vitaminen B2 (Riboflavinmangel), Vitamin C, Zink- und Eisenmangel), Allergien
- Medikamente (Antibiotika)
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Neurodermitis
Eingerissenen Mundwinkel - Verlauf
Zuerst bemerkt man ein unangenehmes Spannungsgefühle an den Mundwinkeln bei Bewegung (Essen, Sprechen, Mimik), die Haut wird trocken und schuppig und die Stellen schmerzen bei Berührung. Im weiteren Verlauf der Erkrankung reißt die Haut an den Mundwinkeln ein und es kann zu Entzündungen kommen und es kommt zur Krustenbildung.
Eingerissenen Mundwinkel - Diagnose
Sollten diese Beschwerden immer wieder auftreten und nicht vollständig abheilen, muss ein Hautarzt zu Rate gezogen werden. Der Arzt wird einen Abstrich der Lippe und/oder der Mundschleimhaut entnehmen und somit bestimmen, um welchen Erreger es sich handelt, wie z. B. Herpesvirus oder Candida-Pilz. Häufig sind weitere Untersuchungen erforderlich, beispielsweise ein Allergietest oder eine Blutuntersuchung. Aber auch eine Überweisung zum Zahnarzt ist möglich, denn auch ein falsch sitzender Zahnersatz kann für die eingerissenen Mundwinkel verantwortlich sein.
Eingerissenen Mundwinkel - Behandlung
Je nach Ursache der Erkrankung kann unterschiedlich behandelt werden. Vorrangig gilt aber, die Mundwinkel trocken zu halten. Dafür gibt es spezielle Pasten, die die Flüssigkeit aufsagen, so dass die Ausbreitung vorhandener Keime verhindert wird. Außerdem sollte auf würzige und säurehaltige Speisen verzichtet werden und man sollte versuchen heftige Mundbewegungen zu vermeiden.
Welche Behandlungsform kommt zum Einsatz?
- Bei Bakterien: Antibiotikum als Salbe
- Bei Viren: antivirale Präparate
- Bei Pilzerkrankungen: antimykotische Medikamente
- Bei Mangelerscheinungen: ausgleichende Präparate und ausgewogene Ernährung
Eingerissenen Mundwinkel - Vorbeugung
Wenn Sie dazu neigen an eingerissenen Mundwinkeln zu erkranken, sollten Sie folgendermaßen vorbeugen:
- Mundwinkel trocken halten
- Kontaktallergie (Kosmetika)
- Ausreichend Vitamine- und Mineralstoffe
- Gesunde und ausgewogene Ernährung
- Bei Wettereinflüssen (evtl. mit Lippenbalsam pflegen)
Eingerissene Mundwinkel - Schüssler-Salze
Folgende Schüssler Salze helfen bei Mundwinkelrhagaden:
- Schüssler Salze Nr.1,3,8,11
- Schüssler Salben Nr. 1, 3
Schüssler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum: innerliche und äußerliche Anwendung. Äußerlich als Brei über Nacht auf die Mundwinkel auftragen (dafür ein paar Tabletten mit etwas Wasser zu einem Brei mischen).
Schüssler Salz Nr. 1 Calcium fluoratum D12: innerliche und äußerliche Anwendung. Äußerlich auch als Brei für die Nacht.
Bild: Pixabay WebSite5
Tagsüber können die Salben Nr. 1 und Nr. 3 zum Einsatz kommen, diese im Wechsel so häufig wie möglich auftragen.
Schüssler Salz Nr. 8 Natrium Chloratum D6: Hilft gegen die Trockenheit in den Mundwinkeln. Es steuert die Flüssigkeitsversorgung des Körpers.
Schüssler Salz Nr. 11 Silicea D12: Bei bereits fortgeschrittener Heilung hilft dieses Salz zur endgültigen Ausheilung.
Eingerissene Mundwinkel - homöopathisch behandeln
Die Homöopathie hält mehr als 40 Heilmittel bereit, mit denen die Erkrankung behandelt werden kann.
Das homöopathische Mittel Bryonia (Zaunrübe) hat sich bei eingerissenen Mundwinkeln als sehr wirkungsvoll erwiesen. Einnahme 3 x täglich. Dazu können Sie Calendula in homöopathischer Verbindung einsetzen.
Eine homöopathische Behandlung sollte aber grundsätzlich mit einem erfahrenen Heilpraktiker besprochen werden, der die entsprechenden Mittel je nach Ursache verordnen wird und den Verlauf beobachten sollte.
Vorheriger Beitrag: Naturheilkundliche Ansätze bei Gesichtsschmerzen
Nächster Beitrag: Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatits) - Naturheilung
Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.