Schneiderballen (Kleinzehenballen, Bunionette) - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Schneiderballen (Kleinzehenballen, Bunionette)

Naturheilkunde
Eine schiefstehende kleine Fußzehe wird als Schneiderballen bezeichnet. Dadurch bilden sich zwischen der vierten und fünften Zehe Druckstellen. Bekannt ist diese schiefstehende kleine Fußzehe auch unter den Namen Digitus quintus, Taylor's bunion oder Bunionette.

Die Schneider saßen früher immer in einer speziellen Fußposition und hatten dadurch beim überkreuzten Sitzen eine starke mechanische Belastung am Kleinzehenballen. Dies wurde schon im 19. Jahrhundert erstmals beschrieben.

So wurde für diese Fehlstellung der Name Schneiderballen gewählt.
Die schiefstehende kleine Fußzehe ist das spiegelbildliche Gegenstück zum Hallux valgus.

Diese Fehlstellung kann isoliert auftreten, tritt aber häufiger in der Kombination mit einem Hallux valgus oder einem Spreizfuß auf.
Inhalt

Wie sieht ein Schneiderballen aus
Ursachen Schneiderballen
Symptome Schneiderballen
Diagnose Schneiderballen
Konservative Therapie Schneiderballen
Physikalische Therapie
Operative Methoden
Prognose Schneiderballen
Wie sieht ein Schneiderballen aus?

Es ist eine sichtbare Schwellung über den Ballen vorhanden. Auch Rötungen und Entzündungen, durch die mechanische Belastung sind sichtbar. Ferner führen chronische Reizungen zu einer Schleimbeutelentzündung, die dann wiederrum verstärkte Schwellungen hervorruft.
Ursachen Schneiderballen

Der Schneiderballen kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Häufig kommt der Schneiderballen bei einem schon vorhandenen Spreizfuß vor. Auch nicht selten ist, dass der Schneiderballen an beiden Füßen auftritt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Zurückzuführen ist das auf den hohen Absätzen der Schuhe bei Frauen. Durch die hohen Absätze kommt es zu einer erhöhten Druckbelastung auf die Zehen.

Weitere Faktoren sind Entzündungskrankheiten wie Rheuma oder eine Absenkung des Fuß-Quergewölbes. Dies führt dazu, dass die Gelenke geschwächt werden und es durch die Schwächung der Gelenke zur Entstehung eines Schneiderballens kommt. In solchen Fällen weicht der 5. Mittelfußknochen in die äußere Richtung ab. Außerdem verbreitert sich der Winkel, der zwischen dem 4. und 5. Mittelfußknochen besteht, um ungefähr 10 Grad. Als Normalmaß gelten bei gesunden Menschen etwa 5 Grad.
Symptome Schneiderballen

Bei den meisten Betroffenen ist der Schneiderballen beschwerdefrei und bekommen nichts mit.

Treten Beschwerden auf, liegt das meist am falschen Schuhwerk. Die engen Schuhe verursachen Schmerzen, die meist vom 5. Mittelfußknochen hervorgerufen werden.

Zu sehen sind dann häufig Schwellungen, Rötungen und die Bildung von Druckstellen zwischen den Zehen. Verstärkt sich der Schneiderballen kommt es zusätzlich zu Entzündungen.
Natürliche Heilung Schneiderballen
Bild: pixabay website5
Diagnose Schneiderballen

Die Diagnose kann klinisch gestellt werden. Die Fehlstellung muss dann aber im Röntgen analysiert werden, um die innere Ursache zu erkunden. Die äußeren Ursachen des Schneiderballens können oft nur vermutet und erfragt werden.
Konservative Therapie Schneiderballen

Im Mittelpunkt der konservativen Therapie steht die Entlastung des Drucks, der auf den Schneiderballen ausgeübt wird. So gibt es die Möglichkeit, in den Schuhen Einlagen zu tragen, die entlastend wirken.

Man sollte jeglichen Druck im Schuh auf dem Kleinzehenballen vermeiden.

  • Keine hohen Absätze an den Schuhen (High Heels).
  • Breite Schuhe tragen
  • Häufiger barfuß gehen
  • Fußmuskeltraining
Physikalische Therapie

Kühlung des Kleinzehenballens und eine druckentlastende Behandlung beginnen z. B. durch ein Druckpflaster, das an der geschwollenen Stelle des Kleinzehes in der Mitte ausgeschnitten ist.

Auch Einlagen und Pelotten können helfen.
Operative Methoden

Führt die konservative Behandlung nicht zu einer Besserung der Beschwerden kann operiert werden.

Eine Operation setzt auf eine Korrektur des Vorfußes. Hierdurch soll eine Schmerzreduktion und die ästhetische Wiederherstellung der Vorfußform erreicht werden.

Hierbei können verschiedene Methoden angewendet werden. Je nach Ausprägung kommt es zu einer Abtragung der schmerzhaften Vorwölbung an der Außenseite des 5. Mittelfußköpfchens. Bei stärkeren Ausprägungen ist zusätzlich eine Verschiebeplastik des Knochens erforderlich.

Welche Operationsmethode dabei zur Anwendung kommt, richtet sich nach dem Standort der Fußfehlstellung.

Nach der Operation bekommt der Patient einen Verbandsschuh und einen korrigierenden Zügelverband. Den Schuh und den Verband muss der Betroffene für ca. drei Wochen tragen.
Prognose Schneiderballen

Prinzipiell gilt die Prognose beim Schneiderballen als positiv. Immer vorausgesetzt, dass eine konsequente Nachbehandlung stattfindet und man nur geeignete Schuhe trägt.
Vorheriger Beitrag: Sichelfuß (Pes adductus) – Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Haglundexostose – Naturheilkunde


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt