Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Naturheilkunde
Heilpflanzen
Das Ackerhellerkraut ist als Heilpflanze kaum bekannt. Die Extrakte des Ackerhellerkrauts helfen jedoch äußerlich als auch innerlich zum Beispiel bei Frauenbeschwerden und gegen Entzündungen.
Die unscheinbare kleine Pflanze am Wegesrand mit dem langen Stiel und ihren weißen Kugelförmigen Blüten wird oftmals mit Hirtentäschel verwechselt.
Inhalt
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Pflanzenbeschreibung
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Geschichte
Ackerhellerkraut - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Heilwirkung
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Anwendungsbereiche
Ackerhellerkraut – Nebenwirkungen / Kontraindikation
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Anwendung
- Ackerhellerkraut Teerezept
Äußerliche Anwendung
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten Ackertäschel, Hellerkraut, Acker-Pfennigkraut oder Acker-Täschelkraut.
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Pflanzenbeschreibung
Das Ackerhellerkraut wächst bevorzugt in Mitteleuropa. Am häufigsten ist die Pflanze auf Äckern, an Wegesrändern und in Fichtenwäldern zu finden. Es gehört zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und der wissenschaftliche Name lautet „Thlaspi arvense“.
Bild: pixabay website5
Das Ackerhellerkraut kann bis zu einem halben Meter hochwachsen und die Wurzeln der Pflanze können bis zu 50 cm in den Boden reichen. Die Pflanze bildet dünne, kantige und verzweigte Stängel, an deren Ende sich später kleine weiße Blüten öffnen Es ähnelt sehr dem Hirtentäschelkraut und wird daher häufig mit diesem verwechselt. Die Blätter des Ackerhellerkrauts sind sehr breit und liegen flach am Boden aus. Das Ackerhellerkraut ist eine einjährige Pflanze und hat unscheinbare weißliche Blüten. Sie blühen zwischen April und Juni.
Zerreibt man die Pflanze zwischen den Fingern riecht sie würzig nach Lauch (Knoblauch.
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Geschichte
Als Heilpflanze ist das Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) eigentlich unbekannt. Das heißt aber nicht, dass das Kraut keine Heilwirkung hat. Die Heilwirkungen der Extrakte der Pflanze sind zum Beispiel antibakteriell, entzündungshemmend, harntreibend, schleimlösend, schweißtreibend und tonisierend.
Ackerhellerkraut - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Medizinische Verwendung von der Pflanze finden die Samen und das Kraut.
Inhaltsstoffe
Das Ackerhellerkraut hat zum Beispiel einen hohen Anteil Vitamin C. Weitere Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, Magnesium und Senföle.
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) – Heilwirkung
Die Extrakte des Ackerhellerkrauts haben eine vielfältige gesundheitsfördernde Wirkung.
Sie sind zum Beispiel:
- harntreibend
- antibakteriell
- schleimlösend
- tonisierend
- schweißtreibend
- entzündungshemmend
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) - Anwendungsbereiche
In der Naturheilkunde (Volksheilkunde) werden die Extrakte des Ackerhellerkraut innerlich und äußerlich gegen viele gesundheitliche Beschwerden eingesetzt.
So zum Beispiel bei:
- Endometriose
- Furunkel
- Fieber
- Augenkrankheiten
- Hautentzündungen
- Nierenentzündung
- Rheuma
- Scheidenentzündung
- Bronchitis
- Karbunkel
- Menstruationsbeschwerden
- Leberschwäche
Ackerhellerkraut – Nebenwirkungen / Kontraindikation
Ackerhellerkraut sollte nie in größeren Mengen verwendet werden. So können die Extrakte des Ackerhellerkrauts, in großen Mengen eingenommen, die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) senken. Das ist eine Folge der entzündungshemmenden Wirkung. Dieser Mangel hat verschiedene Symptome zur Folge, wie z. B. eine erhöhte Körpertemperatur (Fieber), einen niedrigen Blutdruck, Schüttelfrost und Infektionen als Begleiterscheinungen.
Bei einer normalen Einnahme ist dieser Effekt nicht zu erwarten.
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) - Anwendung
Verwendung finden die Extrakte meist als Tee oder Tinktur. Anwendung finden die Extrakte innerlich und äußerlich.
So hilft ein Tee z. B. bei verschiedenen inneren Entzündungen, z.B. bei Nierenentzündung und angewendet als Sitzbad bei Scheidenentzündungen.
Ackerhellerkraut Teerezept: Für einen Tee aus Ackerhellerkraut gibt man 2 Teelöffel des Krautes in eine Tasse heißes Wasser und lässt den Sud für 5 Minuten ziehen. Danach wird abgeseiht.
Der Tee hat zum Beispiel eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.
Äußerliche Anwendung
Äußerlich angewendet werden die Extrakte gegen Hautentzündungen z. B. bei einem Furunkel und Karbunkel. Dazu kann man die Haut mit einem Ackerhellerkraut-Tee waschen, baden oder Umschläge auflegen.
Vorheriger Beitrag: Acai-Beere ein Superfood? – Naturheilkunde
Nächster Beitrag: Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – in der Naturheilkunde