Arzneipflanze des Jahres 2020 - Echter Lavendel - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Arzneipflanze des Jahres 2020 - Echter Lavendel

Naturheilkunde
Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, der die Heilpflanze des Jahres kürt, hat den echten Lavendel zur Arzneipflanze des Jahres 2020 gekürt.

Durchgeführt wird die Wahl zur Arzneipflanze des Jahres durch den interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg.

Besonders betont wurde, dass Lavendel eine vielfältige Nutzung in der Geschichte hatte und auch heute, durch neu vorliegende Forschungsergebnisse, seine medizinische Nutzung von großer Bedeutung ist.

Der Echte Lavendel ist einer den bekanntesten Lippenblütlern und wird schon seit Jahrhunderten als pflanzliches Arzneimittel zur Beruhigung und Entspannung genutzt.

Lavendel ist ein Alleskönner, er sieht schön aus, duftet hervorragend, beruhigt und entspannt.
Heilpflanze des Jahres 2020
Bild: pixabay website5
Der Lavendel war ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet und wuchs dort in höher gelegenen Gebieten. Der Lavendel wird heute jedoch gezielt angebaut.
Bild: pixabay website5


Die medizinische Anwendung von Lavendel reicht bis weit in die griechisch-römische Antike zurück.

Schon Hildegard von Bingen (von 1098 bis 17.09.1179) wusste die Wirkung von Lavendel zu schätzen. Sie bezeichnete die Pflanze als Muttergotteskraut, da ihrer Meinung nach, die Pflanze eine antiaphrodisierende Wirkung habe. Sie setzte den Lavendel unter anderem bei Lungen- und Leberkrankheiten sowie bei psychologischen Befindlichkeiten ein.

Lavendelextrakte werden zum Beispiel genutzt bei:

  • Einschlafstörungen
  • Nervösen Unruhezuständen
  • Ängste und Sorgen
  • Nervösen Reizmagen
  • Atemwegserkrankungen
  • Akne und andere Hautunreinheiten
  • Akute und chronische Bronchitis
  • Asthma Bronchiale
  • Blähungen
  • Zur Entspannung
Weitere Arzneipflanzen des Jahres sind:

  • 2001 Echte Arnika (Arnica montana)
  • 2002 Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus)
  • 2003 Artischocke (Cynara cardunculus)
  • 2004 Pfefferminze (Mentha x piperita)
  • 2005 Gartenkürbis (Cucurbita pepo)
  • 2006 Echter Thymian (Thymus vulgaris)
  • 2007 Echter Hopfen (Humulus lupulus)
  • 2008 Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • 2009 Fenchel (Foeniculum vulgare)
  • 2010 Gemeiner Efeu (Hedera helix)
  • 2011 Passionsblume (Passiflora incarnata)
  • 2012 Süßhölzer (Glycyrrhiza)
  • 2013 Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
  • 2014 Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • 2015 Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • 2016 Echter Kümmel (Carum carvi)
  • 2017 der Saat-Hafer (Avena sativa)
  • 2018 der Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare)
  • 2019 der Weißdorn (Crataegus)
Neben der Arzneipflanze des Jahres wird auch noch die Heilpflanze des Jahres gewählt. Die Wahl fiel 2020 auf die Wegwarte (Cichorium intybus).

Seit 1990 wird die Heilpflanze des Jahres gekürt. Zuerst durch den Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands e.V. - dieser Verein wurde jedoch im Jahr 2004 aufgelöst.
Bild: pixabay website5


Seit dem Jahr 2003 wird die Heilpflanze des Jahres durch den Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V. (NHV Theophrastus) gekürt.

Ziel des Vereins ist es, Informationen zu heilenden Wirkungen von Kräutern anhand der ausgewählten Pflanze zu vermitteln und auf die Bedeutung der Phytotherapie in der Medizin hinzuweisen.

Nach Eigenangaben des Vereins wird von einer unabhängigen Jury die Wahl zur Heilpflanze des Jahres durchgeführt.
Vorheriger Beitrag: Wickel – Es ist eines der ältesten Hausmittel

Nächster Beitrag: Heilpflanze des Jahres 2020 – ist die Wegwarte


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt