Ein Herzinfarkt hat meist frühe Vorboten
Krankheiten
In Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Jeder dritte Infarkt endet tödlich.
Bei einem Herzinfarkt ist schnelle Hilfe gefordert, kommt aber häufig zu spät.
Bilder: pixabay website5
Manchmal, oft Wochen vorher, sendet der Körper Warnsignale aus. Dazu gehören zum Beispiel Schmerzen in der Brust oder Atembeschwerden.
Wissenschaftler des American College of Physicians befragten jetzt 800 Menschen, die einen Herzinfarkt überlebt hatten. Auch Angehörige und Ärzte der Betroffenen wurden befragt.
Dabei handelte es sich um:
- Atembeschwerden
- Herzklopfen
- Schmerzen in der Brust
- Übelkeit, Bauch- oder Rückenschmerzen
- plötzlich niedriger Blutdruck und
- Bewusstlosigkeit
Sie sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn Sie an diesen Symptomen leiden, denn ein Herzinfarkt kündigt sich häufig schon vorher an.
Herzinfarkt – Was passiert bei einem Herzinfarkt
Das Herz, auch als Pumpe bezeichnet, wird vom Herzmuskel angetrieben. Er sorgt dafür, dass das Blut durch unseren Körper fließt. So wird unser Körper und auch die Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Versagt nun dieser Herzmuskel, weil zum Beispiel eines seiner versorgenden Blutgefäße (Herzkranzgefäße) verstopft ist, kann der Herzmuskel seiner Aufgabe nicht mehr nachkommen - es kommt zum Herzinfarkt. Durch dieses Ereignis kommt die Blutversorgung des Körpers ins Stocken. Setzt jetzt nicht sofort Hilfe ein, führt der Herzinfarkt in kurzer Zeit zum Tod.
Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sind:
- Rauchen
- Übergewicht
- eine ungesunde Ernährung
- wenig Bewegung
- hoher Blutdruck
- Stress
Bild: clipdealer.de
Denken Sie auch daran, dass jeder gesetzlich Versicherte ab seinem 35. Lebensjahr alle drei Jahre einen kostenlosen Gesundheits-Check beim Arzt durchlaufen kann. Nutzen Sie diese Möglichkeit auf jeden Fall.
Bei dieser Untersuchung prüft der Arzt zum Beispiel die Blutfettwerte, die Hinweise auf Ihre Veranlagung zu einer möglichen Gefäßverkalkung geben können. So kann er, zusammen mit den erwähnten Risikofaktoren, Ihr persönliches Herzinfarkt-Risiko einschätzen.
Wobei der wichtigste Schutz vor einem Herzinfarkt die Prävention ist. Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise. Wenig Alkohol, nicht Rauchen und viel Bewegung.

Bild: pixabay website5
Vorheriger Beitrag: Herz-Kreislauf-Erkrankungen- sind die häufigsten Erkrankungen
Nächster Beitrag: Herzinfarkt – Was ist anders bei Frauen?