Fußschmerzen - Ferse
Der sogenannte Zehenstand ist ein Test für die Achillessehne. Bei diesem Test werden mitunter Fersenschmerzen verursacht, was auf eine Erkrankung hindeuten könnte.
Von Fersenschmerzen sind meist Sportler betroffen. Die Achillessehne hat Überlastungserscheinungen und es kommt zum Schmerz. Betroffen sind Leistungssportler und Gelegenheitssportler gleichermaßen. Der medizinische Ausdruck hierfür lautet Achillodynie.
Der Schmerz tritt häufig morgens oder nach dem Ruhen auf, ein sogenannter Anlaufschmerz. Dieser Schmerz kommt aber auch bei einer Arthrose (Verschleiß) des oberen Sprunggelenks vor. Bewegt man sich normal weiter können diese Schmerzen nachlassen und erst wieder nach einer Ruhephase auftreten. Es kommt aber auch vor, dass die Schmerzen so stark sind, dass ein Stehen oder Gehen unmöglich ist und der Betroffene auf Gehhilfen angewiesen ist. Zusätzlich können Schwellungen am Unterschenkel auftreten. Der Fersenbereich ist druckempfindlich und es kann zu einem akuten Schmerz nach einem spürbaren Ruck kommen.
Der Schmerz entsteht meist durch überlastungsbedingte Schäden der Achillessehne. Hinzu kommen Reizungen der umliegenden Schleimbeutel und Veränderungen am Fersenknochen.
Weitere Möglichkeiten sind Entzündungen an der Fußsohlensehne, Bänderschwäche am Fuß oder einer Arthrose am Sprunggelenk. Dann noch einseitige Fußbelastungen bei orthopädischen Problemen der Beine oder Wirbelsäule oder aber Krankheiten der Beinvenen und inneren Erkrankungen.
Totalriss der Achillessehne
Schleimbeutelentzündung (Haglund-Ferse)
Schwund des Fersenpolsters
Ermüdungsbruch des Fersenbeins
Entzündungen der Achillessehne, Sehnenscheide, Sehnenansatz, Teilriss der Achillessehne
Schwielen und Warzen
Fußanomalien - angeboren oder erworben
Seltene Tumore und Knochenzysten
Erkrankungen der Wirbelsäule
X oder O Bein
Erkrankungen der Beinvenen
Rheuma
Stoffwechselerkrankungen
Durchblutungsstörungen
Fersenschmerz- Fersensporn- Erkrankungen am Fuß- Naturheilung