Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Naturheilkunde - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Naturheilkunde

Heilpflanzen
Klatschmohn gehört zur Familie der Mohngewächse, die weltweit aus mehr als 100 Arten besteht. Beheimatet ist der Klatschmohn in Mitteleuropa. Genutzt werden in der Volksheilkunde die getrockneten roten Blütenblätter des Klatschmohns. Der Klatschmohn, als Tee, Sirup oder als Aufguss, wird auch heute noch gegen Hauterkrankungen, Husten und Unruhe verordnet.

Früher war der Mohn zur Erntezeit auf den Getreidefeldern durch seine leuchtenden scharlachroten Blüten in großer Zahl zu sehen. Leider ist der Mohn, genauso wie die Kornblume und andere Ackerkräuter infolge der chemischen Unkrautbekämpfung immer seltener geworden.

Der Klatschmohn gilt als kleiner Bruder des echten Mohns und wird auf Grund seiner beruhigenden Wirkung in der Volksheilkunde genutzt.

Die Wirkung der sehr milden Blätter wird von der Schulmedizin nicht anerkannt.
Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Pflanzenbeschreibung
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Geschichte
Klatschmohn (Papaver rhoeas) - Verwendete Pflanzenteile
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Inhaltsstoffe
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Heilwirkung
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Anwendungsbereiche
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Anwendung
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – innerliche Anwendung
Äußerliche (Papaver rhoeas) Anwendung
Naturheilkunde - Klatschmohn
Bild: pixabay website5
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

Der Klatschmohn hat viele weitere volkstümliche Namen. So ist er auch unter folgenden Namen bekannt:

Blutblume, Feldmohn, Feuerblume, Feuermohn, Flattermohn, Klatschrose, Kornrose, Schnalle, Wolder Mohn, Mohnblume
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Pflanzenbeschreibung

Heimisch ist der Klatschmohn in Europa, Asien und Nordafrika. Eigentlich ist er in allen gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel anzutreffen.

Der Klatschmohn gehört zur Pflanzenfamilie der Mohngewächse (Papaveraceae). Er ist aber eher ein harmloser Vertreter dieser Pflanzenfamilie.

Er wächst überwiegend an Wegrändern, an Böschungen und auf Schuttplätzen. Man findet den Klatschmohn bis in Höhenlagen von etwa 1700 m.

Der Klatschmohn ist eine einjährige Pflanze und hat einen 30 bis 60 cm hohen Stängel. Die Stängel des Klatschmohns enthalten einen weißen Milchsaft. Die Blätter sind gemeingrün, behaart und schmal. Sie sind zudem einfach bis doppelt und fiederspaltig oder fiederschnittig. Zwischen Mai und Juni blüht die leuchtend rote Blüte mit dünnen Blütenblättern. Die Blüte verblüht nach wenigen Tagen und hinterlässt eine Kapsel, in der die Samen heranreifen. Die Blüten stehen einzeln auf langen Stielen. Der Geruch des Klatschmohns ist schwach und etwas widerlich, der Geschmack ist bitter.
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Geschichte

Schon vor ca. 500 Jahren war der Klatschmohn eine bekannte Heilpflanze. Wirksam sind die Schleimstoffe der Kronblätter. Verarbeitet wurden die Blüten der Heilpflanze als Tee, Sirup oder als Aufguss gegen Hauterkrankungen. Aber auch gegen Husten und Unruhe wurden die Extrakte verabreicht.

Früher galt das Opium des Klatschmohns auch als wirksames, abführendes Durchfallmittel und wurde bei Problemen mit der Verdauung eingesetzt.
Klatschmohn (Papaver rhoeas) - Verwendete Pflanzenteile

Verwendet werden in der Naturheilkunde die Blüten der Pflanze.
Bilder: pixabay website5
Klatschmohn (Papaver rhoeas) - Inhaltsstoffe

Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Klatschmons sind:

  • Alkaloid
  • Rhoeadin
  • Anthocyanglykoside
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Saponine
  • Schleim
  • roter Farbstoff
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Heilwirkung

Die Heilwirkung der Extrakte ist zum Beispiel:

  • beruhigend
  • erweichend
  • schleimlösend
  • krampflösend
  • schmerzlindernd
  • tonisierend
  • menstruationsfördernd
Klatschmohn (Papaver rhoeas) - Anwendungsbereiche

Der Klatschmohn wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet, zum Beispiel bei Angina, Bronchitis, Halsweh, Kolik, Nervosität und Schlaflosigkeit.

Extrakte des Klatschmohns kann man zudem bei folgenden Beschwerden einsetzen:

  • Husten
  • Bronchialerkrankungen
  • Nervosität
  • Schlaflosigkeit
  • Furunkel
  • Hautprobleme
Klatschmohn (Papaver rhoeas) - Anwendung

Extrakte des Klatschmohns werden innerlich und äußerlich angewendet. Zwar wurden in medizinischen Studien keine echten Wirkungen festgestellt und somit wurde der Klatschmohn von der Schulmedizin nur als Schmuckdroge zur Verschönerung von Teemischungen bezeichnet.

Die Volksheilkunde verwendet den Klatschmohn jedoch gern und spricht ihm beruhigende Wirkungen zu.
Klatschmohn (Papaver rhoeas) – innerliche Anwendung

Innerlich wird der Klatschmohn als Tee eingesetzt. Der Tee hilft gegen Schlaflosigkeit, nervöse Unruhe und hilft bei Husten und Hustenreiz. Dem Tee wird auch eine schmerzlindernde Wirkung nachgesagt.

Husten und Unruhezustände bei Kindern werden häufig mit einem Sirup-Extrakt des Klatschmohns behandelt.

Die vorgegebenen Mengen des Sirups müssen jedoch unbedingt eingehalten werden, da schon über Vergiftungen durch Klatschmohn berichtet worden ist.
Äußerliche (Papaver rhoeas) Anwendung

Äußerlich angewendet wird der Tee als Umschlag (Wickel) oder als Waschung. Das hilft zum Beispiel gegen Hautprobleme und Furunkel.
Vorheriger Beitrag: Kerbel als Heilpflanze nutzen

Nächster Beitrag: Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Heilpflanze


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt