Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Heilpflanze - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Heilpflanze

Heilpflanzen
Das Labkraut ist eine eher zarte und unauffällige Kräuterpflanze. Die Pflanze gehört zur Pflanzengattung „Galium“. Zu dieser Gattung gehören ca. 300 Arten, wovon ca. die Hälfte dieser Arten in Europa heimisch sind.

Einige dieser Arten werden in der Volksmedizin und Homöopathie verwendet.

Zum Beispiel gehören dazu:

• das Gemeine oder Weiße Labkraut (G. album)
• das Klebkraut oder Kletten-Labkraut (G. aparine)
• der Echte Waldmeister (G. odoratum)
• das Echte oder Gelbe Labkraut mit Unterarten

Medizinische Verwendung findet die Heilpflanze innerlich und äußerlich.
Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Pflanzenbeschreibung
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Geschichte
Kletten-Labkraut - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Heilwirkung
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Anwendungsbereiche
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Teemischung
Kletten-Labkraut (Galium aparine) - Äußerliche Anwendung
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Tinktur
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Homöopathie
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

Die Heilpflanze Labkraut (Galium aparine) hat eine Vielzahl von Volkstümlichen Namen.

So zum Beispiel:

  • Sternkraut
  • Käselabkraut
  • Wundkraut
  • Zaunkleber
  • Liebfrauenstroh
  • Klabergras
  • Klebgras
  • Gliederkraut
  • Bettstroh
  • Gelbes Labkraut
  • Herrgottsstroh
Bilder: pixabay website5
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Pflanzenbeschreibung

Die Pflanze gehört zur Familie der Rötegewächse. Das echte Labkraut findet man in den gemäßigten Zonen Europas, Asiens, Persiens und Syriens.

Das Labkraut erreicht eine Wuchshöhe von über einem Meter. Es hält sich durch „Klimmen“ und nicht durch Ranken fest, d.h., es hat keine Ranken, sondern haftet mit seinen waagrechten Zweigen und den winzigen Stachelchen überall leicht fest.
Bild: pixabay website5


Die Blätter stehen vom Stängel ab und sind schmal.

Das Klettenlabkraut blüht den ganzen Sommer über. Die Blüten sind sternförmig und klein. Das echte Labkraut bildet kleine, gelb gefärbte Blüten mit einem sehr angenehmen honigähnlichen Duft. Aus den Blüten entstehen die Kletten, die an Kleidern und Tierfell haften, um von Mensch und Tier verbreitet zu werden.

Der wissenschaftliche Name lautet „Galium aparine“. Die Pflanze gehört zur Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Geschichte

Die Heilpflanze wird nachweislich schon seit ca. 2.000 Jahren zur Behandlung von vielerlei Beschwerden eingesetzt.

Echtes Labkraut wurde bei unseren Vorfahren häufig zur Käseherstellung genutzt, noch heute findet es zur Herstellung des englischen Chesterkäse Verwendung.
Kletten-Labkraut - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe

Verwendet von der Heilpflanze wird das blühende Kraut.

Inhaltsstoffe

Die verwendeten Teile der Pflanze haben viele gesundheitsfördernde Stoffe.

So zum Beispiel:

  • Rubichlorsäure
  • Saponine
  • ätherische Öle
  • Alizarinthypus
  • Zitronensäure
  • Glykosid
Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Heilwirkung

Die Heilwirkung der Extrakte ist zum Beispiel harntreibend, adstringierend, gallentreibend, krampflösend und wundheilend.
Kletten-Labkraut (Galium aparine) - Anwendungsbereiche

Innerlich trinkt man das Klettenlabkraut als Tee.

Aber auch äußerlich werden Extrakte des Labkrauts bei Hautprobleme verwendet.

Extrakte vom Kletten-Labkraut werden bei vielen Erkrankungen verwendet.

So zum Beispiel bei:

  • Nierengries
  • Nierensteine
  • Übergewicht
  • Blasenentzündung
  • Blasengries
  • Hautleiden
  • Blasensteine
  • Darmentzündung
  • Ekzeme
  • Wasserstauungen
  • Zungenentzündung
  • Hautunreinheiten
  • Fingernagelgeschwür
  • Flechten
  • Magenentzündung
Kletten-Labkraut (Galium aparine) - Teemischung

Als Tee wird das zur Blütezeit geerntete und getrocknete Kraut verwendet. Es hat einen säuerlichen, bitteren, leicht adstringierenden Geschmack und wird als Aufguss zubereitet.

Um einen Tee herzustellen, nimmt man einen Teelöffel frisches oder getrocknetes Kraut mit 200 ml kochendem Wasser. Der Tee sollte für drei bis fünf Minuten ziehen und wird dann abgeseiht.

Der Tee wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend, er wird sowohl zur Nervenstärkung als auch bei depressiver Verstimmung getrunken.
Kletten-Labkraut (Galium aparine) - Äußerliche Anwendung

Der Tee kann äußerlich angewendet auch als Umschlag angewendet werden. Für diese Anwendung nimmt man 2 Teelöffel getrocknetes Labkraut und übergießt es mit 250 Milliliter kaltem Wasser. Anschließend wird es für ca. zwei Minuten zum Kochen gebracht. Danach wird abgeseiht. Der Sud wird für äußerliche Anwendungen verwendet.
Kletten-Labkraut (Galium aparine) - Tinktur

Um eine Tinktur selbst herzustellen, füllt man ein Schraubglas voll mit Labkraut und übergießt es mit 60-prozentigem Alkohol. Das verschlossene Glas sollte an einem sonnigen Ort für sechs Wochen unter gelegentlichem Schütteln abgestellt werden. Danach wird abgeseiht und die Tinktur in eine dunkle Flasche abgefüllt werden.

Verwendung findet die Tinktur z. B. um das Immunsystem zu stärken.
Bilder: pixabay website5
Kletten-Labkraut (Galium aparine) - Homöopathie

In der Homöopathie wird die frische blühende Pflanze verwendet.
Fazit: Da es zum Labkraut keine wissenschaftlichen Studien über die Wirkungen gibt, fehlt dem Echten Labkraut die Anerkennung in der Schulmedizin. In der Volksmedizin kommen Zubereitungen aus den getrockneten oberirdischen Teilen der blühenden Pflanzen bei verschiedenen Erkrankungen zum Einsatz.
Vorheriger Beitrag: Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Klettenwurzel - Naturheilkunde


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt