Klettenwurzel - Naturheilkunde - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Klettenwurzel - Naturheilkunde

Heilpflanzen
Diese Pflanze dürfte eigentlich jeder kennen. Kletten bleiben besonders gerne an der Kleidung oder im Fell von Tieren hängen. Gerade aus der Kindheit müsste jedem bekannt sein, wenn sich eine Klette in den Haaren verfangen hat. Die Entfernung der Klette war meist langwierig und schmerzhaft.

Auf Grund dieser Eigenschaft ist die Klette für unser Blut wertvoll, da nicht nur ihre Früchte, die kleben oder bindende Fähigkeiten haben, sondern auch die Wurzel kann binden. Hier allerdings nicht an Kleidung oder Haaren, sondern an Schwermetalle und Gifte. Die Toxine in unserem Körper werden so schneller aus dem Körper geschwemmt.

Die zweijährige Klette wächst meist an Wegen, Waldrändern und Rainen. Im ersten Jahr hat die Klette große Blätter in Bodennähe, sie sind gestielt und haben eine herzförmige Form.

Im zweiten Jahr wächst der Klette ein Stengel mit mehreren verzweigten Ästen und erreicht eine Höhe bis zu 1,20 Meter. An den Stengel wachsen Blätter, die nach oben hin immer kleiner werden.

Die Wurzeln der Klette sind lang und spindelförmig. Außen sind sie graubraun und innen weiß.

Die roten bis violetten Blüten wachsen doldentraubig an den Enden der Zweige. Sie sind rund und erinnern an Distelblüten. Die vielen Hüllblättchen sind das besondere der Blüten, die wie Stacheln sind und eine hakig umgebogene Spitze haben. Diese Stacheln der Kletten verhaken sich dann an Kleidern, an den Haaren oder am Fell von Tieren. Die Heilpflanze gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae)

Anzutreffen ist die Klette in den gemäßigten Zonen Eurasiens. Oft bildet sie große Büsche, so z. B. in Baulücken, Gräben, Gruben, in Parks, an Straßen und Wegen. Die Pflanze blüht von Juli bis August und ihre Früchte reifen von Juli bis September.
Inhaltsstoffe Klette
Bild: pixabay website5
Inhaltsstoffe Klette- Naturheilung
Bild: pixabay website5
Inhalt

Klette Geschichte
Inhaltsstoffe Klette und Verwendete Pflanzenteile
Klettenwurzel-Hauptanwendung und Heilwirkung
Weitere Anwendungsgebiete der Heilpflanze und Anwendung
Klettenwurzel Tee, Klettenwurzelöl, Salbe und Tinktur
  • Klettenwurzel Tee
  • Zubereitung
  • Klettenwurzelöl
  • Klettenwurzel-Salbe
  • Klettenwurzel-Tinktur
  • Zubereitung
Die Klette in der Küche
Klettenwurzel - Geschichte

Bereits im antiken Griechenland war die Große Klette als Heilpflanze bekannt und wurde unter anderem in den Schriften von Dioskurides erwähnt. In zahlreichen Kräuterbüchern des Mittelalters findet die Klette ebenfalls Beachtung, insbesondere wegen ihrer den Haarwuchs fördernden Wirkung. Aber auch zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen wurde sie empfohlen.

Die Wurzeln und jungen Blätter der Klette können als Wildgemüse verwendet werden, ihre Wurzeln schmecken süß.

Die Klette wurde früher auch ausgestreut oder als Räucherungen, teilweise gemischt mit anderen magischen Kräutern als Schutzzauber genutzt. Zu dieser Magie wurde die Klettenwurzel bei abnehmendem Mond ausgegraben. In Stücke geschnitten und an einem Band auf gehangen, wurde sie auch als schützende Kette getragen.
Inhaltsstoffe Klette und Verwendete Pflanzenteile

Klettenwurzeln enthalten 70 % Kohlenhydrate (Inulin und Schleimstoffe); außerdem Lignane, Caffeoylchinasäuren, Polyacetylene, Flavonoide, Sesquiterpenlactone und etwas ätherisches Öl.

  • Inulin
  • Fettsäuren
  • Tannine
  • Phosphsäure
  • Fettes Öl
  • Ätherische Öle
  • Bitterstoffe
  • Phytosterine
  • Schleim
  • Teer

Verwendete Pflanzenteile

Verwendet werden die getrockneten Wurzeln aller Arten sowie die von verwandten Arten, ihren Hybriden oder Mischungen davon. Die Wurzeln werden im Herbst des ersten Jahres oder im Frühjahr des zweiten Jahres gesammelt.
Klettenwurzel-Hauptanwendung und Heilwirkung

  • Haarausfall
  • Hautleiden

Heilwirkung der Pflanze

  • blutreinigend
  • entgiftend
  • harntreibend
  • schweißtreibend
Weitere Anwendungsgebiete der Heilpflanze und Anwendung

  • Abszesse
  • Ekzeme
  • Brandwunden
  • Flechten
  • Furunkel
  • Diabetes
  • Geschwüre
  • Hautkrankheiten
  • Magenbeschwerden
  • Offene Wunden
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Wundheilung
  • Kopfschuppen
  • Lebererkrankungen
  • Seborrhoe (ist ein medizinischer Begriff für die Überproduktion von Hautfetten)

Beispiele Anwendungen

Die Klettenwurzel kann man als Tee oder Tinktur verwenden. Gerne wird die Klettenwurzel auch als Ölauszug oder Salbe benutzt. Zudem kann man sie als Wildgemüse in der Küche einsetzten.
Klettenwurzel Tee, Klettenwurzelöl, Salbe und Tinktur

Der Tee aus der Wurzel wird als Kaltauszug hergestellt und wird nach 5-stündigem Ziehen kurz aufgekocht.

Zubereitung: Man nimmt einen gut gehäuften Teelöffel voll Klettenwurzel-Stücke auf ¼ Liter Wasser.

  • Die Klettenwurzel wird dann mit dem kalten Wasser übergossen
  • 5 Stunden ziehen lassen
  • Tee bis zum sieden erhitzen - ca. 1 Minute
  • Danach abseihen

Von diesem Tee werden täglich drei Tassen getrunken.

Bei dieser innerlichen Anwendung fördert der Klettenwurzel-Tee die Blutreinigung und verbessert die Leber- und Gallentätigkeit.

Diesen Tee kann man jedoch auch für äußerliche Waschungen, Bäder oder Kompressen benutzen zudem hilft er durch Spülungen der Haare gegen Haarausfall und Kopfschuppen.

Mit einem durchtränkten Teetuch kann man z. B. durch Betupfen oder durch einen Umschlag Ekzeme, Geschwüre, Hautunreinheiten und Hautkrankheiten behandeln.

Klettenwurzelöl: Klettenwurzelöl ist sehr beliebt bei Haarausfall. Das Öl wird auf den Haarboden eingerieben.

Wirksam ist diese Anwendung jedoch nur bei Haarausfall, der durch Anregung der Durchblutung des Haarbodens behoben werden kann, beispielsweise Haarausfall nach längeren Krankheiten. Bei dauerhaftem Haarausfall aus hormonellen Gründen, kann man auch von der Klettenwurzel keine Wunder erwarten.

Salbe: Eine Salbe aus der Klettenwurzel hilft bei den verschiedensten Hauterkrankungen. Statt der Salbe kann man jedoch auch den frisch gepressten Saft verwenden.

Tinktur: Die Wirksamkeit der Klettenwurzel kann man durch die Herstellung einer Tinktur haltbar machen.

Bei der Herstellung der Tinktur kann man auch die Blätter der Klettenpflanze verwenden.

Tinktur Zubereitung: Die Wurzel und die Blätter werden zerkleinert und ausgedrückt
  • Dann die Masse in ein Schraubdeckelglas füllen
  • Jetzt wird mit Weingeist oder Doppelkorn die Bestandteile übergossen, bis sie bedeckt sind
  • Jetzt muss alles 2 bis 4 Wochen an einem warmen Ort stehen und ziehen
  • Zum Schluss wird abgeseiht.

Innerlich kann man von der Tinktur 3-mal täglich 5 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen.

Für die äußerliche Anwendung kann man die Tinktur mit Wasser verdünnen und dann ähnlich anwenden wie den Tee.
Die Klette in der Küche

Als Wildgemüse kann man in der Küche die Klettenwurzel, die Blätter und den Klettenstängel verwenden.

Rezepte

Außergewöhnlich- Klettenwurzel-Kaffe: Kleingehackte Klettenwurzelstücke werden in der Pfanne (fettfrei) geröstet. Danach werden die Stücke gemahlen und wie normaler Kaffee aufgegossen.

Wurzeln als Wildgemüse: Die Klettenwurzel wird geschält und mit dem anderem Gemüse oder allein wie z. B. Karotten oder Schwarzwurzeln gekocht. Der Geschmack der Wurzel gleicht ein wenig der der Artischocken.

Als Spinat Ersatz: Die Klettenblätter kann man wie Spinat kochen.

Klettenstengel: Auch den Stengel der Klette kann man als Gemüse kochen. Zuerst wird der ganze Stengel weichgekocht und anschließend in Stücke geschnitten. Die Stengel kann man wahlweise als Gemüse oder als Salat essen.
Vorheriger Beitrag: Kletten-Labkraut (Galium aparine) – Heilpflanze

Nächster Beitrag: Knoblauch (Allium sativum)– Heilpflanze


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt