Silberdistel (Carlina acaulis) – Naturheilkunde - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Silberdistel (Carlina acaulis) – Naturheilkunde

Heilpflanzen
Die Silberdistel hat eine lange Tradition in der Heilkunde. Die Extrakte der Heilpflanze wirken antibiotisch, krampflösend und schweißtreibend. So helfen sie unter anderem bei Erkältung, Fieber und Bronchitis.

1997 war die Silberdistel Pflanze des Jahres.
Silberdistel Pflanzenbeschreibung
Bild: pixabay website5
Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Silberdistel (Carlina acaulis) – Pflanzenbeschreibung
Silberdistel (Carlina acaulis) – Geschichte
Silberdistel - Verwendete Pflanzenteile/Inhaltsstoffe
Silberdistel (Carlina acaulis) – Heilwirkung
Silberdistel (Carlina acaulis) – Anwendungsbereiche
Silberdistel (Carlina acaulis) – Nebenwirkungen/Kontraindikation
Silberdistel (Carlina acaulis) – Anwendung
  • Teerezept
  • Silberdistel (Carlina acaulis) – Mundspülung
  • Silberdistel (Carlina acaulis) - Äußerliche Anwendung
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

  • Jägerbrot
  • Wasserwurz
  • Karlsdistel
  • Wiesenkas
  • Heustecher
  • Alpenkas
  • Jägerdistel
  • Eberwurz
  • Wetterdistel
  • Barometerdistel
  • Frauendistel
Bilder: pixabay website5
Silberdistel (Carlina acaulis) – Pflanzenbeschreibung

Die Silberdistel erreicht eine maximale Wuchshöhe von 10 bis 50 cm. Sie ist eine ausdauernde, fast stängellose krautige Pflanze.

Im Frühjahr treibt die Pflanze ihre Blätter aus. Die tief spaltigen Blätter sind stachelig gezähnt und haben eine Länge zwischen 5 bis 15 cm.

Die breiten Blütenköpfe stehen deswegen nur dicht über dem Erdboden.

Diese fangen zwischen Juli und September an zu blühen und haben silbrige Hüllblätter und weißliche bis rötliche Röhrenblüten.

Aus den Silberdistel-Blüten entwickeln sich bis in den Herbst die Samen.

Die Pfahlwurzel der Pflanze kann bis zu einem Meter tief in den Boden reichen.

Die Pflanze ist sehr anspruchslos und eignet sich besonders für kalkhaltigen Boden in voller Sonne.

Der wissenschaftliche Name der Pflanze lautet „Carlina acaulis“ und sie gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Asteraceae).

Silberdisteln stehen in vielen Ländern Europas unter Naturschutz, da die Pflanzen in manchen Gegenden nur noch selten zu finden sind.
Silberdistel (Carlina acaulis) – Geschichte

Wohl schon in der Steinzeit wurde die Silberdistel als Gemüse verarbeitet. Im Mittelalter wurde sie z. B. als Gegengift und Zaubermittel eingesetzt. So soll Karl der Große von einem Engel während eines Traums mitgeteilt worden sein, dass er die Silberdistel gegen Pest einsetzen solle. Daher auch der Name Karlsblume oder Karlsdistel.

Schon in der Antike war die Silberdistel als Heilpflanze bekannt und wurde z. B. gegen Hautausschläge und Bandwürmer eingesetzt.

In der Volksheilkunde wurde die leicht giftige Pfahlwurzel früher auch als Abführmittel, bei Verdauungsstörungen, oder als harn- und schweißtreibendes Mittel eingesetzt.

1997 wurde die Silberdistel zur Pflanze des Jahres gekürt.
Silberdistel - Verwendete Pflanzenteile/Inhaltsstoffe

Verwendet von der Pflanze werden die Wurzel und die Blüten.

Die verwendeten Pflanzenteile haben eine Vielzahl von gesundheitsfördernder Inhaltsstoffen.

So zum Beispiel:

  • ätherische Öle
  • Bitterstoffe
  • Carlinaoxid
  • Carlinen
  • Enzyme
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • Harze
  • Inulin

Achtung: Das in den Wurzeln enthaltene Carlinaoxid ist giftig. Vorsicht bei der inneren Anwendung.
Silberdistel (Carlina acaulis) – Heilwirkung

Extrakte der Silberdiesel wirken zum Beispiel antibiotisch, krampflösend und schweißtreibend. Pharmakologisch nachgewiesen ist jedoch lediglich die antibiotische Wirkung der Silberdistel-Wurzel.

Heilwirkung

  • abführend
  • antibiotisch
  • harntreibend
  • krampflösend
  • schweißtreibend
Silberdistel (Carlina acaulis) - Anwendungsbereiche

Die Silberdistel wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Sie findet aber aufgrund ihrer Seltenheit kaum mehr Verwendung als Heilpflanze. Aus den Wurzeln lässt sich ein Tee für die innere oder auch für die äußerliche Anwendung herstellen.

Achtung: Auf Grund der leichten Giftigkeit der Extrakte ist von einer eigenständigen Anwendung jedoch eher abzuraten. Zudem gibt es keine ausreichenden Untersuchungen über Wirksamkeit und Unbedenklichkeit.

Man kann aber auf käufliche Produkte im Handel zurückgreifen, deren Anwendung unbedenklich ist. Fragen Sie ihren Arzt, Apotheker oder Homöopathen, bevor Sie mit einer Behandlung beginnen.
Silberdistel (Carlina acaulis) - Anwendungsgebiete

Hauptsächlich werden die Extrakte der Heilpflanze als Abführmittel, gegen Erkältungen und gegen Hautkrankheiten eingesetzt.

Weitere Anwendungsgebiete

  • Bronchialkatarrh
  • Dermatosen
  • Hexenschuss
  • Fieber
  • Gastritis
  • Geschwüre
  • Harnverhaltung
  • Ekzem
  • Erkältung
  • Hautkrankheiten
  • Akne
  • Wunden
  • Würmer
  • Mundkrebs
  • Pest
  • Prostataerkrankungen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Verstopfung
  • Wassersucht
Bilder: pixabay website5
Silberdistel (Carlina acaulis) – Nebenwirkungen/Kontraindikation

Bei einer Überdosierung kann es zu Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit kommen. Auch eine allergische Reaktion ist möglich.

Menschen mit einer Korbblütlerallergie dürfen Extrakte der Heilpflanze nicht verwenden. Zudem darf die Pflanze nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden sowie nicht bei Kindern verwendet werden.
Silberdistel (Carlina acaulis) - Anwendung

Die Silberdistel wird vor allem bei Erkältungen, bei Verdauungsstörungen, bei Hauterkrankungen und kleinen Wunden und bei nervlicher Aufregung eingenommen.

Teerezept: 250 ml Wasser werden mit einem Teelöffel voll getrockneter Wurzel zum kochen gebracht und einige Minuten auf dem Herd gelassen. Nach dem abkühlen des Sudes wird abgeseiht. Den Tee kann man mit Honig süßen und dann schluckweise trinken. Nicht mehr als zwei Tassen voll beim Erwachsenen.

Der Tee hilft gegen z. B. Würmer, Erkältungen oder Fieber.

Erhältlich ist die Silberdistelwurzel im Handel, z. B. als Pulver. Hiervon genügt rund eine Messerspitze zur Herstellung eines Tees.

Eine weitere Verabreichungsform der Silberdistel ist eine Tinktur. Auch Silberdistel-Wein und ein Dekokt können aus der Silberdistel-Wurzel hergestellt werden.

Silberdistel (Carlina acaulis) - Mundspülung

Den Tee kann man auch zur Mundspülung verwenden, zum Beispiel bei einer Zahnfleischentzündung. Man setzt den Tee hier jedoch mit zwei Teelöffel getrockneter Wurzel an

Silberdistel (Carlina acaulis) - Äußerliche Anwendung

Den stärkeren Tee kann man zudem als Umschlag bei Hauterkrankungen, wie Ekzemen oder bei kleineren, oberflächlichen Wunden verwenden. Hierfür tränkt man ein Tuch mit Tee und legt dies auf die zu behandelnde Stelle.
Vorheriger Beitrag: Sennes – Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Sonnenhut (Echinacea) – Heilpflanze


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt