Speichelstein - Naturheilkunde - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Speichelstein - Naturheilkunde

Naturheilkunde
Geht man mit einer einseitigen Schwellung im Unterkiefer, Oberkiefer oder Ohrbereich zum Arzt und es wird ein Speichelstein diagnostiziert, hören die meisten Betroffenen zum ersten Mal davon. Von Gallensteinen oder Nierensteinen, die die Gallenwege oder die Harnwege verstopfen und dabei heftige Schmerzen verursachen können, hat fast jeder schon mal gehört. Bei einem Speichelstein, der medizinische Begriff hierfür ist Sialolith, ist das genauso. Die Ausführungsgänge der Speicheldrüsen können durch einen Speichelstein verstopft sein, meist ist hiervon die Unterkieferspeicheldrüse betroffen, was mit einer Schwellung und auch mit Schmerzen einhergehen kann. Die Schwellung tritt in der Regel nur einseitig auf.
Inhalt

Speichelstein - Ursache
Speichelstein - Symptome
Speichelstein - Diagnose
Speichelstein – Behandlung
Entfernung des Speichelsteins durch Massage
Entfernung des Speichelstein durch Gangschlitzung
Entfernung des Speichelsteins per Ultraschall
Entfernung des Speichelstein durch Schallwellen
Entfernung des Speichelsteins durch Operation
Speichelstein - Vorbeugen
Naturheilkunde - Speichelstein
Bild: pixabay website5
Speichelstein - Ursache

Die genaue Ursache, warum sich ein Speichelstein bildet, konnte bislang noch nicht geklärt werden. Als Hauptursache wird eine verminderte Speichelbildung angenommen sowie eine geänderte Zusammensetzung des Speichels. Der unzureichende Speichelfluss führt dazu, dass die Ausführungsgänge nicht ausreichend durchspült werden und sich in den ohnehin schon sehr engen Ausführungsgängen der Speicheldrüse Kristallisationskerne ablagern, was dann zu einer Verstopfung führen kann. Die Ablagerungen bilden nach und nach eine feste Masse, woraus ein Speichelstein entsteht und der Speichel nicht mehr richtig abfließen kann. Der dadurch entstehende Speichelrückstau ist ein idealer Nährboden für Viren und Bakterien, eine Speicheldrüsenentzündung könnte im weiteren Verlauf die Folge sein.
Speichelstein - Symptome
Bild: clipdealer.de

Ein Speichelstein bleibt lange Zeit unbemerkt. Erst wenn er eine gewisse Größe erreicht hat und den Speichelfluss blockiert, kommt es zu einer plötzlichen Schwellung, meist einseitig, die mit Schmerzen verbunden sein kann. Die Schwellung tritt häufig im Bereich des Unterkiefers auf. Zu beobachten ist, dass es zu der Schwellung kommt, wenn es bei dem Betroffenen zu einer vermehrten Speichelbildung kommt, wenn einem vielleicht bei dem Gedanken an ein gutes Essen buchstäblich „das Wasser im Mund zusammenläuft“. Die dadurch vermehrte Speichelbildung übt einen noch größeren Druck auf den Engpass im Ausführungsgang der Speicheldrüse aus. Die Schwellung verschwindet meist genauso schnell, wie sie entstanden ist, häufig nur eine Zeitdauer von 30 Minuten, sodass der Arzt zunächst nichts mehr feststellen kann.
Speichelstein - Diagnose

Da eine Schwellung, die durch einen Speichelstein entstanden ist, häufig nicht mehr sichtbar und fühlbar ist, da sie nur kurzfristig auftritt, ist eine vorab Sichtdiagnose für den Arzt kaum möglich. Daher ist es wichtig, dass der Patient die Symptome, die zu der Schwellung führen, dem Arzt genau beschreibt. Das heißt, wann tritt die Schwellung auf, in welchen Abständen und wie lange hält die Schwellung an. Häufig berichten Patienten darüber, dass die Schwellung beim Essen auftritt. Dies ist schon ein erster Hinweis, dass es sich um einen Speichelstein handeln könnte. Jedoch bedarf es einer Röntgenaufnahme, um die Diagnose abzusichern. Eine weitere Möglichkeit ist die Untersuchung per Ultraschall, bei der Speichelsteine ab einer Größe von anderthalb Millimetern erkennbar sind. Außerdem müssen andere Erkrankungen, wie Abszesse oder Tumore, ausgeschlossen werden, was mit dieser Untersuchungsmethode möglich ist.
Speichelstein - Behandlung

Es gibt mehrere Methoden, um einen Speichelstein zu entfernen. Welche Methode angewandt wird, hängt ganz entscheidend von Größe und Lage des Steins ab.
Entfernung des Speichelsteins durch Massage
Liegt der Stein am Endes des Ausführungsgangs der Speicheldrüse, dabei ist die Größe des Steins nicht maßgeblich, kann versucht werden, durch eine regelmäßige fachkundliche Massage den Stein zu lösen, so dass dieser in Richtung Mundhöhle rutscht. Unterstützend helfen dabei saure Lutschbonbons, die die Speichelproduktion anregen sollen.
Entfernung des Speichelstein durch Gangschlitzung
Bild: pixabay website5           

Ist es nicht möglich, den Stein mittels Massage hinauszubefördern, weil er eventuell bereits zu groß ist, kann eine sogenannte Gangschlitzung durchgeführt werden. Hierbei wird der Ausführungsgang in Höhe des Steins mit einem Skalpell aufgeschlitzt und der Stein entfernt. Der Schlitz wird anschließend wieder vernäht. Bei dieser Methode ist eine Lokalanästhesie erforderlich.
Entfernung des Speichelsteins per Ultraschall
Diese Behandlungsmethode kommt zum Einsatz, wenn der Speichelstein bereits eine gewisse Größe erreicht hat und/oder weit im Inneren des Ausführungsgangs der Speicheldrüse sitzt. Mit Ultraschall wird versucht, den Stein zu zertrümmern und die Bruchstücke des Steins mit vermehrtem Speichelfluss hinaus zu befördern. Auch hierbei helfen saure Bonbons, Kaugummi oder zitronenhaltige Getränke, um den Speichelfluss zu vermehren.
Entfernung des Speichelstein durch Schallwellen
Eine weitere Möglichkeit, um Speichelsteine zu entfernen, die tief im Ausführungsgang liegen oder im Gewebe einer Drüse, ist die sogenannte extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL). Hierbei wird versucht, auf den oder die Steine mittels Schallwellen von außen einzuwirken, so dass sie zerfallen und mit dem Speichelfluss abtransportiert werden. Durch die in diesem Fall meist sehr ungünstige Lage der Steine können bei dieser Methode jedoch kleinste Reste im Gangsystem hängen bleiben und somit eine erneute Steinbildung begünstigen.
Entfernung des Speichelsteins durch Operation
Führt keine der vorgenannten Behandlungsmethoden zum Erfolg, wird meist zu einer Operation geraten. Das kann bei sehr großen Steinen (> 8 mm) oder bei mehreren Steinen der Fall sein. Bei einer Operation wird meist die gesamte Speicheldrüse entfernt, das heißt, eine Speicheldrüse von sechs. Die verbliebenen fünf Speicheldrüsen können weiterhin ausreichend Speichel erzeugen, sodass keine Beeinträchtigungen zu erwarten sind.
Speichelfluss - Speichelstein
Bild: pixabay website5
Speichelstein - Vorbeugen

Speichelsteine kommen recht selten vor, sodass man wahrscheinlich der Entstehung der Steine nicht direkt vorbeugt. Grundsätzlich aber gilt:

  • eine regelmäßige Mundhygiene und Zahnpflege und
  • ausreichend trinken

Vorbeugend sind außerdem Bonbons, Kaugummi und Getränke gut, die die Speichelproduktion anregen, so dass neben Speichelsteinen auch Viren und Bakterien keine Chance haben.
Vorheriger Beitrag: Entzündungen im Zahnfleischbereich: Parodontitis - Vorbeugen

Nächster Beitrag: Mandelsteine (Tonsillensteine)

Seitenanfang

Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt