Zu viel Blähungen (Flatulenz) – Was kann man tun? - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Zu viel Blähungen (Flatulenz) – Was kann man tun?

Krankheiten
Blähungen (Flatulenz), ein Thema über das man nicht spricht. Hat man dieses Problem, macht der Betroffene meist auch einen großen Bogen um eine Arztpraxis. Das ist natürlich falsch. Sollten Blähungen einem wirklich das Leben schwer machen oder der Eindruck entsteht, dass mit dem geblähten Bauch etwas nicht stimmt, sollte das auf jeden Fall ein Arzt untersuchen.

Eine der Hauptursachen für das Gefühl ständig überbläht zu sein ist der Reizdarm (Reizdarmsyndrom). Hinzu kommen häufig noch Bauchschmerzen und Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang. Es setzt natürlich voraus, dass keine anderen Beschwerden verantwortlich sind.
Arzt bei Untersuchung
Bild: piyabay website5
Inhalt

Die Luft, woher kommt sie?
Mehr über Blähungen
Wann muss ich zum Arzt?
Viel Gas im Darm - Ursachen können sein
Über das Blut verlässt zu wenig Gas den Darm
Blähungen: Weitere Auslöser
Diagnose, Blähungen und Luft im Bauch
Untersuchungsabläufe bei Blähungen
Weitere Erkrankungen die zu Blähungen führen können
Die Luft, woher kommt sie?

Ganz natürlich ist es, wenn nach einer Mahlzeit vermehrt Luft im Bauch entsteht und bei hastigem Essen noch etwas mehr, zudem tragen Nahrungsmittel selbst auch Luft in sich. Der überwiegende Teil wird jedoch im Darm selbst gebildet. Der bekannteste Stoff der bei der Verwertung von Biomasse auftritt ist Kohlendioxid. Er fällt auch reichlich bei der Verdauung an, etwa bei der Neutralisation von Magensäure und von Fettsäuren im Darm. Fettsäuren sind Bausteine der Nahrungsfette und entstehen zusammen mit Kohlendioxid wenn Zuckerverbindungen (Kohlenhydrate) unverdaut in den Dickdarm gelangen und dort von Bakterien vergoren werden. Das ist zum Beispiel bei Milchzuckerunverträglichkeit der Fall, hängt aber oft mit ballaststoffreicher Ernährung zusammen.

Teile von Kohlendioxid gelangen ins Blut und werden abgeatmet. Alle anderen Stoffe der Darmluft - ein Mix aus Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff, Methan und Ammoniak, Schwefel und andere Gärungsprodukte (das sind die Geruchskomponenten) bleibt nur die enge Gasse durch den Darm.
Bild: website5

An einem Blähbauch (Meteorismus) sind viele Speisen schuld. Gesunde, aber blähende, sowie süße und fette. Auch solche Marken wie Diät, Fitness oder fertig und schnell, Fast Food und Convenience Food verursachen ein Völlegefühl oder Blähbauch. Verdauungsprobleme werden auch durch Stress verursacht. Bei Zeitnot und Nervosität oder aus Gewohnheit essen viele Menschen schnell uns hastig, verschlucken eine Menge Luft (Aerophagie) und die Luft sucht sich ihren Weg nach oben oder unten.

Luft, die nicht wieder aufgestoßen wird, kommt mit der Nahrung in den Verdauungstrakt und vermischt sich mit Gasen (auch im Darm selbst entstandene), die den Körper nicht über die Blutbahn und Atmung verlassen haben. Diese Mischung verlässt den Darm sehr schnell, es dauert ca. nur eine halbe Stunde. Feste Nahrung benötigt ein bis zwei Tage bis sie den Darm verlässt.
Mehr über Blähungen

Luft wird eingeklemmt, wenn der Darm sich verkrampft. Ein heftiges Rumoren, Überblähungen und Bauchschmerzen sind die Folge. Für eine Einklemmung des Darms gibt es viele Gründe z. B. Zurückhalten der Luft, eine ausgeprägte Verstopfung oder seltener eine Verengung des Darms durch Narben, Entzündung oder ein Geschwulst und der Reizdarm.

Sollten die Schmerzen im rechten Oberbauch unter dem Zwerchfell liegen, denkt man wohl an einer Gallenkolik. Sind die Schmerzen auf der linken Seite könnten sie mit einem Herzinfarkt verwechselt werden. Häufig gibt es weitere Anzeichen eines Herzinfarkts, da Überblähungen Atemnot, Herzbeklemmungen, Herzstolpern, Schmerzen in der Brust sowie Schweißausbrüche und Schwindel verursachen können. Das Ganze nennt sich medizinisch das Roemheld-Syndrom. Ärzte werden bei diesen Beschwerden immer einen Herzinfarkt ausschließen müssen.
Wann muss ich zum Arzt?

Blähungen allein sind harmlos. Häufiger Verursacher sind bestimmte Vorlieben bei der Ernährung, z. B. ballaststoffreiche Ernährung. Es ist zwar gesund, belastet jedoch den Darm. Wenn sich jedoch keine Erklärung für die Überblähungen finden lässt und andere Beschwerden hinzukommen, sollte man die Blähungen ernst nehmen und die Ursachen erforschen.

Ein erster Schritt wäre es, einen Arzt aufzusuchen. Es geht bei diesem Besuch um Lebensgewohnheiten, soweit sie die Gesundheit betreffen und natürlich um die aktuellen Probleme. Der Betroffene muss alles, auch wenn es für ihn peinlich ist, erzählen. Danach erfolgt eine körperliche Untersuchung. Weitere Maßnahmen hängen vom Ergebnis der Untersuchung ab.

Viel Gas im Darm - Ursachen können sein

Nahrung ist die natürliche Quelle von Darmgasen. Bei der Überblähung spielen aber auch die Psyche und Medikamente eine Rolle. Gerade ballaststoffreiche Nahrung nimmt den Darm sehr in Anspruch.

Steigt die Luft im Darm über 150 Milliliter und wenn sie etwa 15- bis 25-mal am Tag abgeht, stimmt etwas nicht. Diese Werte sind nur eine Orientierungshilfe, es gibt unterschiedliche Angaben. Bei der Überblähung wird zu viel Darmgas gebildet, darunter Kohlenstoffdioxid (CO2). Es kommt aber auch vor, das der Abtransport von CO2 über das Blut oder die Aufnahme von Wasserstoff (H2) durch Darmbakterien unzureichend ist oder aber die Beweglichkeit im Magen-Darm-Trakt gestört ist. In den meisten Fällen liegen aber noch andere Beschwerden vor.

  • Ballaststoffreiche Ernährung kommt vor allem in Obst und in verschiedenen Gemüsesorten vor, kohlensäurehaltige Getränke.
  • Zuckeraustauschstoffe sind Sorbit, Xylit, Mannit. Diese Stoffe befinden sich häufig in vielen Diät- und Lightprodukten.
  • Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) oder Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fruktoseintoleranz)
  • Zöliakie eine Unverträglichkeit von Gliadin (Bestandteil in Getreide-Glutenunverträglichkeit).
  • Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung- es bilden sich zu wenige Enzyme zur Verdauung und es kommt zu erheblichen Verdauungsproblemen.
  • Überwucherung durch Bakterien im Darm- Bakterien aus dem Dickdarm besiedeln den Dünndarm, wo sie nicht hingehören. Dadurch stören sie die Fettverdauung. Die Folge sind Überblähungen und Fettstühle.
  • Kurzdarmsyndrom- durch chirurgische Entfernung eines größeren Dünndarmsstücks komplexe Verdauungsstörungen und vermehrte Darmgase.
  • Giardiasis- ein Dünndarmparasit, der immer häufiger bei uns auftritt, er stammt ursprünglich aus den Subtropen und Tropen. Ein stärkerer Befall des Parasiten führt zu Darmbeschwerden mit Bauchschmerzen, Durchfällen und Blähungen.
  • Aufbaunahrung- Sonden und Trinknahrung zur Nahrungsmittelergänzung oder vollen Ernährung verursachen manchmal je nach ihrer Zusammensetzung und Leistungsfähigkeit Blähungen. Die Wahl anderer Präparate kann den Darm entlasten.
  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinum)- kann sich bemerkbar machen, wenn beim Abgang des Windes geringe Mengen Stuhl nicht mehr gehalten werden kann oder es entweichen oft auffallend übelriechende Winde, dann kann eine bösartige Darmgeschwulst die Ursache sein. Es gibt aber noch zahlreiche andere Gründe hierfür.

Über das Blut verlässt zu wenig Gas den Darm

Pfortaderhochdruck (Portale Hypertension)- das nährstoffreiche Blut wird von der Pfortader in die Leber transportiert. Besteht ein Hochdruck in diesem Gefäßgebiet staut sich das Blut zurück. Das hat meist ernsthafte Gründe und wirkt sich auch auf die Verdauung aus. Es stellt sich ein Völlegefühl ein, es kommt zu Überblähungen und Appetitlosigkeit. Ursache könnte eine Lebererkrankung sein. Es kann auch Gallensäure im Darm fehlen, was ebenfalls zu Verdauungsproblemen führt.

Herzschwäche- bei einer Rechtsherzinsuffizienz oder bei einer allgemeinen Schwächung des Herzens (KHK) staut sich das Blut in den Venen, was eigentlich zum Herzen fließen soll, bis in die Leber zurück. Als Folge verhärtet sich die Leber und es kann zum Pfortaderhochdruck kommen. Damit verbunden sind Verdauungsprobleme, beeinflusst vor allem vom geschwächten Herzen.

Antibiotika- dieses Medikament beeinträchtigt oft die natürliche Darmflora. Gewinnen hier dann unerwünschte Bakterien die Oberhand, kann das zum Beispiel die Belastungen mit Darmgasen erhöhen und zum Durchfall führen.
Blähungen: Weitere Auslöser

Psyche: die Beschwerden einer Psyche wie Angst oder Stress können bei den Betroffenen zu Überblähungen führen. Sie essen zu hastig und verschlucken viel Luft (Aerophagie), natürlich kann das aus reiner Gewohnheit passieren. Abhilfe können Verhaltens- und Entspannungsübungen bringen.

Medikamente: viele Medikamente haben Nebenwirkungen. Wirkstoffe wie Acarbose oder Miglitol zur Senkung eines erhöhten Blutzuckers Typ 2 und einige penicillinhaltige Antibiotika sowie entzündungshemmende Medikamente mit dem Arzneistoff Diclofenac und Laktulose und andere Abführmittel können eine Flatulenz verursachen.

Schwangerschaft: in der Frühphase einer Schwangerschaft werden viele Frauen von Verstopfung und Blähungen heimgesucht, weil sich der Darm entspannt und ungewohnt träge wird. Später kann der Fötus den Darm in die Ecke drängen, so dass er sich noch schwerer tut.

Säuglinge: sie leiden häufig in den ersten Lebensmonaten unter Überblähungen. Die Luft spielt wohl auch eine große Rolle bei der sogenannten Dreimonatskolik. Es kommt hier meist zu Schreiattacken, die für das Neugeborene und für die Eltern sehr strapaziös sind. Sie setzen regelmäßig nach den Mahlzeiten oder am frühen Abend ein. Erst nach Wochen sind die Schwierigkeiten überwunden. Die genauen Ursachen sind bisher unbekannt.
Diagnose, Blähungen und Luft im Bauch

Ausgeprägte Blähungen oder ständige Blähungen sollte der Arzt immer abklären, vor allem wenn weitere Verdauungsstörungen oder andere Beschwerden dazu kommen.

Blähungen selbst sind meist harmlos und beruhen auf bestimmte Ernährungsgewohnheiten, vielfach auf die empfohlene ballaststoffreiche Ernährung. Sollte sie mit einer nicht ausreichenden Trinkmenge und zu wenig körperlicher Bewegung einhergehen, kann sie den Darm belasten. Nahrungsmittelunverträglichkeit, wie zum Beispiel die Laktoseintoleranz oder ein Reizdarm belasten den Darm aber ebenso.

Es ist dann nicht nur die Überblähung das einzige Symptom, sondern tritt mit weiteren anderen Beschwerden auf. Der Arzt muss über alle Symptome und Krankheitszeichen aufgeklärt werden. Der Arzt konzentriert sich zunächst auf die Schilderung der Lebensgewohnheiten, soweit sie die Gesundheit betreffen und dann auf die Beschwerden, die der Betroffene hat (Anamnese).
Blähungen
Bild: piyabay website5
Untersuchungsabläufe bei Blähungen

  • Prüfen des allgemeinen Gesundheitszustandes

  • Anschauen und Beklopfen des Bauches und Abhorchen des Darms

  • Tastuntersuchung der Leber und der Milz

  • Untersuchung der Gefäßpulse und Nervenreflexe

  • Abklopfen der Lungen und das Abhören von Herz und Lunge

  • Messen des Blutdrucks und der Pulsfrequenz

  • Gegebenenfalls Austasten des Enddarms (rektal-digitale Untersuchung)

Bild: website5


Legt der erhobene Anamnese- und Körperbefund eine bestimmte Diagnose nahe, schließen sich mitunter noch einige technische Untersuchungen an. Oft sind schon im Vorfeld durchgeführte Stoffwechseltests sowie Laboranalysen des Blutes und/oder des Stuhls richtungweisend. Dann erübrigen sich weitere Untersuchungsmaßnahmen meist.


Desweiteren kann man ein EKG aufzeichnen oder den Bauch mittels einer Ultraschalluntersuchung (Sonografie der Oberbauchorgane) überprüfen. Durch Ultraschal (Doppler- und Duplex Sonografie) lassen sich die Bauchvenen ohne großen Aufwand auf Veränderungen abklären. Röntgenaufnahmen können Überblähungen des Bauches sichtbar machen und Hinweise auf einen Darmverschluss geben. Oft erweist sich auch eine Spieglung von Speiseröhre, Magen und oberen Dünndarm (Ösophago-Gastro-Duodendoskopie (Magenspieglung)) oder vom anderen Ende her eine Spieglung des Dickdarms und unteren Dünndarm (Koloskopie) für erforderlich. Es werden hierbei kleinere Gewebeproben genommen und unter dem Mikroskop untersucht. Ein weiteres Verfahren ist die endoskopische Cholangiopankreatikografie, kurz ERCP. Bei diesem Verfahren wird während der Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengang mithilfe von Kontrastmittel geröntgt. Andere bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT) oder der Magnetresonanztomografie (MRT) liefern weitergehende detaillierte Informationen. Weitere Gewebeproben aus anderen Bauchorganen, zum Beispiel der Leber, geben letzte Gewissheit über eine Diagnose.

zurück Inhalt

Die Therapie

Eine Therapie ist normalerweise nicht notwendig. Man sollte zuerst seinen eigenen Lebensstiel als erste Gegenmaßnahme gegen unangenehme Blähungen überprüfen. Schon wenige Maßnahmen können helfen. Verzicht auf blähende oder schlecht verträgliche Lebensmittel wäre eine erste Veränderung, auf üppige Mahlzeiten verzichten und lieber mehrere kleine Mahlzeiten auf den Tag verteilen, keine große Mahlzeit zu sich nehmen. Regelmäßige Bewegung im Freien oder Sport entlasten den Darm spürbar.

Heilpflanzen, wie etwa Fenchel, als Teezubereitung wirken entlastend und krampflösend. Zusätzlich kann man aus der Apotheke entschäumende Präparate mit den Wirkstoffen wie Dimeticon oder Simeticon besorgen.

Bei Stresssituationen, die auf den Magen und Darm schlagen, liegt der Erfolg meist bei einer Änderung der Lebenssituation. Man sollte hier Schwerpunkte setzen und weniger Wichtiges zurückstellen. Eine kurzfristige psychologische Therapie zusätzlich, wirkt stabilisierend. Entspannungsübungen helfen zusätzlich.

Sollte eine bestimmte Krankheit für die Flatulenz vorliegen, wird die Therapie natürlich auf das medizinisch Notwendige der zugrunde liegenden Krankheit ausgerichtet.

Weitere Erkrankungen die zu Blähungen führen können

Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung: Die Drüse bildet neben Insulin den Bauchspeichel. Verdauungshormone und Enzyme für die Aufspaltung von Stärke, Eiweiß und Fett. Ist die Drüse beschädigt, kann sie kaum noch Enzyme freisetzen und beeinträchtigt die Verdauung erheblich. Eine mäßige Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse kann unbemerkt bleiben. Chronische Entzündungen haben zahlreiche Ursachen, sie können Folge einer schweren akuten Entzündung sein, bei immunologisch bedingten Erkrankungen auftreten, durch verschiedene Arzneimittel oder überhöhten Alkoholkonsum entstehen. Ursache kann auch eine Mukoviszidose sein. Häufig bleibt die Ursache aber im Dunkeln.

Symptome einer Chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse können wiederholt, dauerhaft, manchmal auch nahrungsabhängige Schmerzen in der Mitte im Oberbauch verursachen. Oft strahlen die Schmerzen in den Rücken aus, werden also mit Rückenschmerzen verwechselt. Weitere Beschwerden sind Übelkeit und Erbrechen, zudem kommt es zur Unverträglichkeit von fetten Speisen, Durchfällen und Blähungen. Ein Mangel an fettlöslichen Vitaminen und Gewichtsverlust sind möglich.

Zur Diagnose dieser Krankheit werden verschiedene Laboranalysen des Blutes und Stuhles sowie eine Funktionsuntersuchung namens Sekretin Test durchgeführt. Der Test überprüft wieweit die Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse angeregt werden kann. Zudem gehören bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomografie (CT) und die sogenannte ERCP (endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikografie) hinzu. Das ist eine Röntgendarstellung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsenganges, bei der einleitend der Magen und der obere Zwölffingerdarm gespiegelt werden. Der Arzt überprüft auch den Zuckerstoffwechsel, um auszuschließen, dass die Verdauungsstörungen durch eine andere Erkrankung des Verdauungssystems, etwa Dünndarm, der Galle oder der Leber entstanden sind.


Die konservative Therapie umfasst eine individuelle angepasste Diät und die Einnahme von Enzympräparaten. Zusätzlich, wenn Bedarf besteht werden fettlösliche Vitamine wie zum Beispiel A, D, E und K eingenommen. Bei schwelender Entzündung mit ständigen Schmerzen und Ernährungsstörungen ist meist eine endoskopische oder operative Behandlungsmaßnahme notwendig.

Überwucherungen des Dünndarms durch Bakterien: Im Dünndarm finden sich im Gegensatz zum Dickdarm, der milliardenfach von Bakterien übersät ist nur wenige Keime. Durch schlechtes oder krankhaftes Verhalten des Dünndarms kommt es aber auch zu Fehlbesiedlungen des Dünndarms. Bei Schädigung von Darmnerven, z. B. bei Diabetes und bei einer systemischen Sklerose (unter Sklerose versteht man eine Verhärtung von Organen oder Gewebe durch eine Vermehrung des Bindegewebes) ist manchmal der Verdauungstrakt mit betroffen. Es können hier Organe z. B. Speiseröhre, Magen und Darm versteifen. Der Darm neigt dann zum Darmverschluss, obwohl kein Hindernis vorliegt. Zusätzlich wird durch die gestörte Beweglichkeit das Aufkeimen von Bakterien im Dünndarm begünstigt.

Ein idealer Nährboden für Bakterien sind die Ausbuchtungen (Divertikel) im Dünndarm an der Darmwand in der sich Darminhalt staut. Für Bakterien ein idealer Nährboden. Es kann sich auch eine Fistel zwischen Dünndarm und Dickdarm befinden, häufig bei der Chron-Krankheit. Nach einer Magenoperation oder einem Neuanschluss des Dünndarms an den Dickdarm entfallen natürliche Keimbarrieren, etwa ausreichende Mengen sauren Magensaftes oder die Schleimhautklappe am Ende des Dünndarms. Dann können sich ebenfalls Darmbakterien im Dünndarm breit machen. Die Folgen: Erst stören die Einwanderer das Werk der Gallensäuren, damit auch die Fettverdauung, und dann auch noch die Vitaminversorgung.

Die Symptome einer Überwucherung des Dünndarms durch Bakterien sind Fettstühle, Überblähungen des Bauches und Blutarmut durch einen Mangel an Vitamin B12, da die Bakterien das Vitamin selbst nutzen.

Eine Diagnose beruht auf den klinischen Befund und den Beschwerden, die der Betroffene hat. Bei einer eventuell vorausgegangenen Magen- oder Darmoperation kann man von einer Blindsack-Problematik ausgehen. Es müssen aber noch weitere Untersuchungen stattfinden wie z. B. Glukose, H2-Atemtest oder D-Xylose-Aufnahmetest, zusätzlich bei Bedarf, wird der Schillingtest mit radioaktiv markiertem Vitamin B12 durchgeführt. Er misst direkt, wie viel Vitamin B12 der Körper noch aufnimmt. Stuhluntersuchungen, bildgebende Verfahren und feingewebliche Untersuchungen aus dem Dünndarm kommen hinzu.

Eine Therapie wird entsprechend der Diagnose erstellt. Der sogenannte Blindsack wird z. B. operativ korrigiert.

Verkürzung des Dünndarms - Kurzdarmsyndrom: Verschieden Störungen können nach einer Verkürzung des Dünndarms auftreten. Es treten komplexe Störungen der Verdauungsabläufe auf. Es kommt zu Symptomen wie Durchfall, Fettstühle und Blähungen

Dickdarmkrebs: Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) macht sich mitunter durch plötzlich auftretende Verstopfung, Durchfällen und beides im Wechsel mit Bleistiftstühlen bemerkbar. Bei Bleistiftstuhl ist der Stuhl stiftdünn. Ein weiterer Hinweis wäre, dass sich bei Abgang von Wind eine geringe Menge Stuhl mit entleert oder die Winde vermehrt auftreten und besonders übel riechen. Eine sorgfältige Untersuchung des Darmausgangs, Enddarm und Dickdarms muss folgen. Die Diagnose Krebs ist aber nicht gleich zu stellen, da es viele Ursachen für dieses Problem gibt.
Magen-Darm-Trakt- Innere Organe
Bild: fotolia.de
Vorheriger Beitrag: Pfortaderhochdruck: Gestörte Gasabsorption- ein Überblähungsgefühl

Nächster Beitrag: Blähungen im Flugzeug


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt