Balanitis – Eichelentzündung - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Balanitis – Eichelentzündung

Krankheiten
Als Balanitis wird eine Entzündung der Eichel am Penis bezeichnet. Ist zudem die Vorhaut mit betroffen, wird die Erkrankung Balanoposthitis genannt.
Bild: pixabay website5

Häufig ist die Balanitis die Folge einer unzureichenden Genitalhygiene. Auch wird eine Entstehung der Balanitis von einer Vorhautverengung (Phimose) oder einen gleichzeitig bestehenden Diabetes mellitus begünstigt. Entstehen kann sie aber auch durch Keime, die durch sexuelle Aktivitäten oder Krankheitsprozesse vom Enddarm in die Vorhaut gelangen.

So bietet auch das sogenannte Smegma, das sich unter der Vorhaut sammelt, einen idealen Nährboden für infektiöse Erreger, wie zum Beispiel für Bakterien, unter anderem für Staphylokokken, Mykobakterien und Gardnerella vaginalis. Auch Pilze wie Candida, die auch sexuell weiterübertragen werden, können sich bilden.
Die Erkrankung kommt relativ häufig vor. So weisen ca. zehn Prozent aller Patienten in urologischen Praxen eine Balanitis auf.

Vermehrt tritt die Erkrankung vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf, die eine unbehandelte Vorhautverengung (Phimose) haben sowie bei Männern im höheren Lebensalter.

Weniger betroffen von dieser Krankheit sind Männer, bei denen die Vorhaut operativ entfernt wurde, die sogenannte Zirkumzision. Als Grund wird angenommen, dass durch die Beschneidung die Hygiene am Glied erleichtert wird.

Die häufigste Ursache einer Balanitis ist eine Infektion, die akute infektiöse Balanitis. Setzt eine sofortige Therapie ein, verschwinden die Beschwerden nach einiger Zeit. Eine Therapie erfolgt in der Regel mit Salben, einem Antibiotikum oder einem Mittel gegen Pilze.
Bei einer Pilzinfektion wird häufig der Hefepilz Candida albicans nachgewiesen.
Sind Bakterien der Auslöser einer Balanitis-Infektion, kommen neben den normalen Keimen auch Erreger der Syphilis (Treponema pallidum) und anderen Geschlechtskrankheiten in Betracht.

Bei den Viren wird meist der Herpes simplex Virus als Verursacher einer Balanitis nachgewiesen. Es kommen aber auch andere Formen des Humanen Papillom Virus (HPV) vor.

Bei Parasiten sind die häufigsten Auslöser einer Balanitis vor allem Milben (Krätze), Filzläuse und Trichomonaden (einzellige Parasiten).

Eher selten ist eine nicht infektiöse Balanitis. Ausgelöst ist diese Form mechanisch oder durch Autoimmunprozesse. Die Gefahr besteht dahingehend, dass sie auch chronisch werden kann.

Diese Balanitis kann mehrere Ursachen haben. Sie entsteht zum Beispiel durch eine mehrmals tägliche übertriebene Reinigung mit Seife des Penis, die sogenannten Reinlichkeitsbalanitis. Durch die übertriebene Reinigung wird die Eichelhaut stark entfettet und geschädigt. Angenommen wird, dass dadurch sich die Vorhaut verhärtet, was wiederrum die Entstehung einer Phimose (erworbene Vorhautverengung) begünstigt.

Eine weitere Balanitis ist die Kontaktbalanitis. Ausgelöst wird diese Balanitis durch Chemikalien, wie sie in spermienabtötenden Kondomen oder Gels (Spermizide) vorhanden sind.

Eine chronische Form der Balanitis ist die Lichen sclerosus. Zu erkennen ist sie an einer weißlichen und narbigen Vorhaut. Zudem Ausgelöst wird sie durch Autoimmunprozesse.

Eine weitere Form der Balanitis ist der Morbus Reiter. Hier ist die Eichel kreisförmig gerötet. Auch hier handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Es treten hier allerdings auch Entzündungen an anderen Stellen des Körpers auf. So kommt es neben der Balanitis gleichzeitig zu Entzündungen von Harnröhre, Gelenken und Bindehaut.
Inhalt

Achtung
Balanitis – Symptome
Balanitis -Diagnose
Balanitis – Behandlung/Therapie
Balanitis – Vorsorge
Achtung: Bei Rötungen ohne Schmerzen und Juckreiz kann es sich um eine Vorstufe von Peniskrebs (Erythroplakie) handeln. Diese Rötungen müssen beobachtet werden und einem Arzt vorgestellt werden.
Balanitis – Symptome

Das Hauptsymptom einer Balanitis ist eine gerötete, mehr oder weniger schmerzhafte Eichel und Vorhaut. Die Rötung ist meist ungleichmäßig verteilt und wird von Pusteln, Knötchen, Schwellungen oder Geschwüren begleitet. Auch kann es zu einer Schwellung von Eichel und Vorhaut kommen. Zudem kann es zu einem eitrigen Ausfluss aus der Harnröhre kommen. In der Regel sind nur die oberen Hautschichten und nicht die tiefen Schwellkörper der Eichel betroffen.

Die typischen Beschwerden einer Balanitis sind

  • Schmerzen an Eichel und Vorhaut
  • Jucken
  • Rötung
  • bläulich bzw. weißliche Verfärbung der Eichel
  • Brennen
  • Übelriechender Ausfluss

Warnzeichen für einen komplizierten Verlauf der Balanitis sind

  • Zeichen einer Blutvergiftung (Sepsis)
  • ein schlecht kontrollierter Diabetes
  • Unfähigkeit, die Vorhaut zurückzustreifen
  • Blockaden beim Wasserlassen
Balanitis – Symptome
Bild: fotolia.de
Balanitis - Diagnose

Besteht der Verdacht auf eine Balanitis, sollte man sofort einen Facharzt aufsuchen. Infrage kommt hier der Urologe.

Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch wird der Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen.

  • Fragen, die der Arzt stellt, könnten folgende sein:
  • Haben Sie Probleme beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr?
  • Leiden Sie an Hauterkrankungen oder andere Krankheiten?
  • Haben Sie Schmerzen oder einen Juckreiz?
  • Haben Sie Veränderungen an der Eichel oder am Penis bemerkt?
  • Wie intensiv betreiben Sie die Intimpflege?

Bei der körperlichen Untersuchung werden die Lymphknoten, vor allem in der Leiste, und die Eichel untersucht.

Schon beim Betrachten des Penis wird dem Arzt eine Rötung und Schwellung auffallen. Zudem wird er häufig eine verschiedenfarbige Verfärbung beobachten. Da oft bei einer Balanitis auch die Vorhaut betroffenen ist, wird der Arzt diese mituntersuchen, um zum Beispiel eine etwaige Verengung der Vorhaut auszuschließen.

Bei Verdacht auf eine infektiöse Balanitis wird der Arzt, um den Erreger festzustellen, einen Abstrich vom Penis und der Harnröhre nehmen. Dieser wird dann unter dem Mikroskop untersucht. Bei unklaren Ergebnissen wird mit Hilfe von Spezialfärbungen gearbeitet. So können zum Beispiel Pilze besonders gut mit einer Kaliumhydroxid-Färbung erkannt werden. Zudem werden neben der Untersuchung des Abstrichs eine Kultur angesetzt, um vorhandene Erreger heranzüchten und dadurch besser identifizieren zu können - mikrobiologische Untersuchungen zum Nachweis von infektiösen Erregern.
Balanitis – Behandlung/Therapie

Eine Behandlung richtet sich nach der Ursache der Balanitis. Zur Behandlung einer infektiösen Balanitis wird der Arzt Antibiotika oder pilztötende Cremes verschreiben. Hier wird der Partner des Betroffenen meist mit einbezogen.
Bild: pixabay website5

Handelt es sich um eine nicht infektiöse Balanitis, kommt es zu einer kurzzeitigen Behandlung der Entzündung bzw. des Hautausschlages mit kortisonhaltigen Salben.

Kommt die Balanitis immer wieder, ist eine Beschneidung empfehlenswert. Dadurch wird auch verhindert, dass es zu einer Vorhautverengung kommt, bei der häufig Narben entstehen.

Bei einer akuten Balanitis sollte man auf Geschlechtsverkehr verzichten.
Unterstützend zur Behandlung einer Balanitis helfen Sitzbäder mit Kamille oder Spülungen mit einer Kochsalzlösung.
Balanitis – Vorsorge

Weitgehend vermeiden kann man eine Balanitis durch sorgfältige, aber nicht übertrieben sorgfältig durchgeführte Hygienemaßnahmen. Dazu gehört auch ein Kondomschutz beim Sexualverkehr.

Im Rahmen der Körperreinigung sollte man die Vorhaut zurückziehen und das Gebiet darunter reinigen und anschließend trocknen.

Ist die Balanitis allergischer Ursache, sind die Auslöser zu vermeiden. So sollte man zum Beispiel bei einer bestehenden Latexallergie auf latexfreie Kondome umsteigen.

Das Risiko einer Balanitis kann man zudem durch eine Beschneidung erheblich senken.
Hauptsymptom einer Balanitis
Bild: pixabay website5
Vorheriger Beitrag: Hornzipfel – Knötchen am Penis

Nächster Beitrag: Prostatabeschwerden- Erkrankung durch Hormonveränderungen


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt