Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Heilpflanze - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Heilpflanze

Heilpflanzen
Blutwurz als Heilpflanze wurde schon von Hippokrates erwähnt. Die Pflanze ist mittelgroß, verästelt mit leuchtend gelben Blüten.

Sie wurde im Altertum hauptsächlich bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Durchfall und als Mittel gegen Blutungen eingesetzt.
Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Pflanzenbeschreibung
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Geschichte
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Verwendete Pflanzenteile
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Inhaltsstoffe
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Heilwirkung
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Anwendungsbereiche
Blutwurz kann man zudem bei.......
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Nebenwirkungen
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Kontraindikation
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Anwendung
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Tee-Mischung
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Äußerliche Anwendung
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Tinktur-Rezept
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Wein-Rezept
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

Im Volksmund wird die Pflanze auch als Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill bezeichnet.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Pflanzenbeschreibung
Bild: pixabay website5

Beheimatet ist der Blutwurz in Europa. Die Pflanze ist mehrjährig und wird bis zu 30 cm hoch. Sie besitzt einen knolligen Wurzelstock, der außen dunkelbraun und innen blutrot gefärbt ist. Aus ihr wachsen mehrere Stängel hinaus, an denen sich länglich, deutlich gezahnte Blätter befinden. Die gelben Blüten der Pflanze erscheinen zwischen Mai und Oktober. Meist bestehen sie aus vier Blütenblättern, aber es können auch fünf oder sechs Blätter sein. Die Frucht ist klein und sieht nussartig aus. Blutwurz gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae).
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Geschichte

Den Namen hat die Pflanze, genauer gesagt die Wurzel der Pflanze, von ihrer Heilkraft, Blutungen zu stillen. Schon im Altertum war die blutstillende Wirkung der Pflanze bekannt. Eine Zeitlang wurde Blutwurz als universelles Heilmittel gehandelt. Auch wurde die Pflanze im Altertum von Hippokrates genutzt und für germanische Stämme war sie das Mittel, um Blutungen zu stillen und Durchfall zu bekämpfen.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Verwendete Pflanzenteile

Von der Pflanze wird in der Medizin der Wurzelstock verwendet. Dieser enthält 15 bis 20 Prozent Gerbstoffe vom Catechintyp.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Inhaltsstoffe

  • Gerbstoffe
  • Gerbsäure
  • roter Farbstoff (Phlobaphene)
  • Flavonoide
  • Harz
  • Tormentillin
  • ätherisches Öl
Blutwurz in der Naturheilung
Bild: pixabay website5
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Heilwirkung

Hauptsächlich geht die Heilwirkung auf die in der Blutwurz enthaltenen Gerbstoffe zurück.

  • adstringierend (zusammenziehend)
  • antibakteriell
  • blutstillend
  • entgiftend
  • immunstimulierend
  • krampflösend
  • menstruationsfördernd
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Anwendungsbereiche

Als Hauptanwendung in der Phytotherapie liegt die Mundschleimhautentzündung im Vordergrund.
Blutwurz kann man zudem bei

  • Rachen- und Halsentzündungen
  • Fieber
  • Appetitlosigkeit
  • Durchfall
  • Magenbeschwerden
  • Zahnfleischentzündungen
  • Mundschleimhautentzündung
  • Quetschungen
  • Afterjucken
  • Wunden
  • Abwehrschwäche
  • Blutzucker senkend
  • Verbrennungen
verwenden.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Nebenwirkungen

Menschen, die auf Gerbstoffe mit Beschwerden reagieren, wie z. B. Übelkeit, sollten auf die Blutwurz verzichten.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Kontraindikation

Da Gerbstoffe die Aufnahme von Arzneimitteln im Darm abschwächen, weil sie die Darmschleimhaut durch ihren zusammenziehenden Effekt abdichten, sollten Sie ihren Hausarzt, Apotheker oder Homöopathen fragen, wenn Sie Medikamente einnehmen, ob Sie Präparate der Blutwurz einnehmen dürfen oder nicht.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) - Anwendung

Wahlweise als Tee oder als Tinktur kann man Blutwurz anwenden. Extrakte aus Blutwurz wirken stark zusammenziehend (adstringierend), austrocknend und entzündungshemmend (antiphlogistisch).

Die Blutwurz dient daher einerseits als Gurgel- und Spülmittel bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Anderseits kann sie als mildes pflanzliches Mittel bei Durchfall, der durch Viren oder Bakterien verursacht wurde, eingesetzt werden.

Angewendet wird es wie andere gerbstoffhaltige Extrakte, z. B. Eichenrinde oder Ratanhiawurzel äußerlich in Form von Spülungen oder Pinselungen bei entzündlichen Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie bei Zahnfleischentzündungen und anderen Erkrankungen des Kehlkopfes oder Rachens, zudem bei Verbrennungen.

Innerlich eingenommen wirkt es bei Durchfallerkrankungen, Darmentzündung (Enteritis), zur Stärkung des Magens und bei Fieber.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Tee-Mischung

Für einen Blutwurz-Tee benötigt man ein bis zwei Teelöffel Blutwurz, auf eine Tasse Tee. Man übergießt mit einer Tasse kochendem Wasser die Blutwurz und lässt es für zehn Minuten ziehen. Danach wird abgeseiht und der Tee wird in kleinen Schlucken getrunken. Man trinkt ein bis drei Tassen täglich.

Nach sechs Wochen sollte man eine Pause einlegen und vorübergehend einen anderen Tee mit gleicher Wirkung trinken. Danach kann man weiter den Blutwurz-Tee trinken. Durch die Pause werden eventuelle unerwünschte Langzeitwirkungen verhindert und die erwünschte Blutwurz-Wirksamkeit bleibt erhalten und lässt nicht durch Gewöhnung nach.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Äußerliche Anwendung

Äußerlich kann man Blutwurz-Tee oder verdünnte Tinktur in Form von Spülungen, Umschlägen, Bädern oder Waschungen anwenden. Lindern kann man dadurch sehr gut, durch eine Spülung, den Mund- Rachenraum. Eingesetzt werden kann der Tee, oder die Tinktur auch bei Verbrennungen und Hautentzündungen.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Tinktur-Rezept

Man füllt Blutwurz in ein verschraubbares Glas und füllt es mit Doppelkorn oder Weingeist auf. Der Sud muss im verschlossenen Glas für zwei bis sechs Wochen ziehen.

Danach wir abgeseiht und die Flüssigkeit in eine dunkle Flasche gefüllt.

Von der Tinktur kann man täglich ein bis drei Mal zehn bis 50 Tropfen einnehmen.
Blutwurz (Potentilla tormentilla) – Wein-Rezept

Für einen Blutwurz Wein benötigt man zwei Handvoll frische Blutwurzwurzel, klein geschnitten und ein Liter Rotwein.

Den Blutwurz gibt man in den Rotwein und lässt das ganze zwei Wochen lang ziehen. Danach wird abgeseiht.

Als vierwöchige Darmkur trinkt man täglich ein Glas Blutwurz-Wein.
Vorheriger Beitrag: Birke – Anwendung in der Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Brennnessel - Das unbeliebte Heilkraut


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.

Zurück zum Seiteninhalt