Frakturen einer einzelnen oder mehrerer Rippen infolge eines stumpfen Traumas oder offener Verletzungen (z.B. Pfählungsverletzung, Schussverletzung).
Einfache Rippenfraktur: Eine Rippe ist an einer Stelle gebrochen
Rippenstückfraktur: Eine Rippe ist zweimal gebrochen - ein Teil ist frei beweglich
Rippenserienfraktur: Bruch von mindestens drei nebeneinander liegenden Rippen
Eine Rippenfraktur ist eigentlich harmlos, jedoch besteht die Gefahr der Verletzung von Organen und Gefäßen und damit lebensbedrohlicher Komplikationen.
Schmerzen im Frakturbereich
Bei offener Verletzung (Pfählungsverletzung: Gegenstand in der Wunde belassen)
Schonatmung
Evtl. Atemnot
Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
Beobachtung der Atmung
Bewusstseinskontrolle (Puls)
Rettungsdienst verständigen (Tel.: 112)
Warten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bei fortlaufender Bewusstseinskontrolle
Bei einem Autounfall mit hoher Geschwindigkeit kann bei dem Aufprall der Sicher-heitsgurt durch direkte Quetschung eine Fraktur des Brustbeins verursachen. Meist liegen in solchen Fällen aber noch andere Verletzungen vor, z. B.: Rippenfrakturen. Es besteht auch hier die Gefahr, dass innere Organe Verletzungen davongetragen haben (z. B.: Herz, Lunge, Luft und Speiseröhre).
Unfallhergang ergründen
Druckgefühl im Brustbereich
Schmerzen, evtl. atemabhängig
Hämatom im Brustbereich
Lagerung erhöhter Oberkörper nach Wunsch des Patienten
Patient immer genau beobachten
Rettungsdienst verständigen (Tel.: 112)
Bewusstseinskontrolle beibehalten (Puls)
Veränderungen des Zustandes genau beobachten - Atmung, gestaute Halsvenen
Eintreffen des Rettungsdienstes abwarten
Vorheriger Beitrag: Pneumothorax und Hämatotorax- Verletzungen der Lunge
Nächster Beitrag: Herzbeuteltamponade- Verletzung des Herzens durch Gewalt
Seitenanfang
Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.