Eileiterentzündung (Adnexitis) - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Eileiterentzündung (Adnexitis)

Krankheiten

Liegt eine Entzündung des Eileiters und des Eierstocks vor, spricht man von einer Eileiterentzündung, meist in Folge einer Scheidenentzündung. Symptome einer Eileiterentzündung sind Unterbauchschmerzen und ein auftretendes Krankheitsgefühl, das mit Fieber einhergehen kann. Auch ein eitriger, stark riechender Ausfluss aus der Scheide sowie ungewöhnliche vaginale Blutungen können mögliche Anzeichen einer Eileiterentzündung sein. Im weiteren Verlauf und bei anhaltender Krankheitsdauer sind die Eileiter geschwollen und druckschmerzhaft. Der Arzt wird eine deutliche Blutsenkungsgeschwindigkeit feststellen.


Der Verlauf dieser Krankheit kann sehr langwierig sein. Bei den ersten Anzeichen ist es ratsam, einen Gynäkologen aufzusuchen, um eine schnelle Behandlung einzuleiten. Eine verschleppte Entzündung kann zur chronischen Entzündung führen und im schlimmsten Fall zur Unfruchtbarkeit. Eine operative Therapie bei einer chronischen Eileiterentzündung lässt sich in den meisten Fällen nicht vermeiden.

An einer Eileiterentzündung erkranken überwiegend Frauen zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr. Vor der Pubertät und nach der Menopause ist diese Infektionskrankheit eher selten.

Inhalt

Ursachen
Aufsteigende Infektionen
Absteigende Infektionen
Hämatogene Infektionen
Faktoren, die eine Entzündung der Eileiter und Eierstöcke begünstigen
Komplikationen
Therapie
Medikamentöse Therapie
Physikalische Therapie
Operative Therapie
Wie groß ist die Chance, eine Eileiterentzündung erfolgreich zu behandeln?
Tee-Rezepte
Bäder & Kneipp
Packungen & Auflagen
Auflage: Zinnkraut-Tee

Seitenanfang

Ursachen

Einer Eileiterentzündung geht meist eine bakterielle Infektion voraus. Ca. 70 % der Entzündungen werden durch den Erregern der Gonorrhö, und zwar Chlamydien oder Gonokokken, verursacht. Oft liegen auch Mischinfektionen vor, wie zum Beispiel mit Koli-Bakterien, Clostridien, Staphylokokken, und Steptokokken.

Die bakteriellen Erreger, die eine Eileiterentzündung verursachen, können je nach Ursprungsort aufsteigend (aszendierende Infektion) als auch absteigend (deszendierenden Infektion) und auf dem Blutweg zu den Eileitern( hämatogene Infektion) gelangen.

Eine weitere Ursache für eine Eileiterentzündung kann eine übergreifende Blinddarmentzündung sein.

zurück Inhalt

Aufsteigende Infektionen

Bei der aszendierenden Infektion steigen die Erreger aus der Scheide über die Gebärmutter bis zu den Eileitern hinauf. Dies kann beim Geschlechtsverkehr der Fall sein. Besonders anfällig für den Aufstieg der Erreger ist man bei einer Scheidenentzündung, bei der Regelblutung, nach einer Geburt oder Fehlgeburt sowie Eingriffe an der der Gebärmutter von der Scheide aus, wie z. B. das Einsetzen einer Spirale. Aber auch Schleimhautveränderungen am Gebärmutterhals sowie gutartige Tumore im Bereich des Muttermundes und des Gebärmutterhalses begünstigen das Aufsteigen der Erreger.

zurück Inhalt

Absteigende Infektionen

Bei einer deszendierenden Infektion greifen die Erreger von benachbarten Organen, wie z. B. vom Blinddarm bei einer Blinddarmentzündung auf den Eileiter über. Dies geschieht entweder durch direkten Kontakt beider Organe oder auf dem Lymphweg.

zurück Inhalt

Hämatogene Infektionen

Mycobacterium tuberculosis im Rahmen einer Tuberkulose können zu einer Infektion auf dem Blutweg führen. Aber auch bei einer Virusgrippe, bei Mumps oder Scharlach können, wenn auch selten, Erreger  auf dem Blutweg zu den Eileitern führen und eine Entzündung auslösen.

zurück Inhalt

Risikofaktoren

Faktoren, die eine Entzündung der Eileiter und Eierstöcke begünstigen

  • Frauen zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr.

  • Häufig wechselnder Geschlechtsverkehr (Risiko der Ansteckung von Geschlechtskrankheiten, wie Chlamydien oder Gonokokken.

  • Das Einsetzen bzw. Tragen einer Spirale zur Schwangerschaftsverhütung.

  • Rauchen (Veränderung und Verschlechterung der Schleimzusammensetzung).

  • Auf Scheidenspülungen verzichten, dadurch können Keime aus dem äußeren Genitalbereich ins Innere der Scheide gespült werden.

  • Nach Fehlgeburten oder Abtreibung.

  • Vorangegangene Eileiterentzündungen begünstigen das Risiko einer erneuten Erkrankung.

zurück Inhalt

Komplikationen

Bei einer Eileiterentzündung handelt es sich um eine schwere Infektionskrankheit, die zu weiteren Komplikationen sowie Spätfolgen führen kann. Die Entzündung kann auf das Bauchfell übergreifen und eine Bauchfellentzündung auslösen. Aber auch die Gefahr einer Blutvergiftung besteht, durch Keime, die in die Blutbahn gelangen. Hier besteht Lebensgefahr.

zurück Inhalt

Therapie

Wichtig ist, dass man bei den ersten Anzeichen zum Arzt geht. Die Gefahr einer verschleppten Entzündung und die damit verbundenen Gefahren ist einfach zu hoch und kann im schlimmsten Fall zu Unfruchtbarkeit führen kann.

zurück Inhalt

Medikamentöse Therapie

Der Arzt verschreibt zunächst ein Breitspektrumantibiotikum, welches auf mehrere Erreger zutrifft. Erst nach der Laboruntersuchung wird dann eine Antibiotikabehandlung eingeleitet, die speziell auf den vorhandenen Erreger wirkt. Bei Chlamydien ist es wichtig, dass der Partner sich ebenfalls der Antibiotikabehandlung unterzieht, da sonst wieder genitale Infektionen auftreten können. Zusätzlich werden Medikamente, wie z. B. Diclofenac eingesetzt, die der Entzündung entgegen wirken und eine schmerzlindernde Wirkung haben.

zurück Inhalt

Eierstock, Eileiter, Muskelwand, Scheide und Verklebungen
Bild: fotolia.de
Physikalische Therapie


Während der akuten Entzündungsphase der Eileiter sollte man möglichst auf leichte Ernährung umstellen sowie viel trinken. Kälte wirkt auch der entzündlich bedingten Durchblutungssteigerung entgegen und beugt so der weiteren Ausbreitung der Entzündung vor. Ein Eisbeutel auf dem Unterbauch lindert die Schmerzen.

Im weiteren Verlauf der Erkrankung und nach Abklingen des akuten Stadiums stellt man dann von Kälte- auf Wärmeanwendung um. Feucht-warme Umschläge auf den Unterbauch oder Sitzbäder erzielen eine gute Wirkung. Allerdings sollte man nicht zu früh mit der Wärmeanwendung beginnen, da sonst die Gefahr eines Rückfalls besteht. Im chronischen Stadium werden Moorbäder und Fangopackungen empfohlen.

zurück Inhalt

Operative Therapie

Eine Operation ist meist unabwendbar, wenn Komplikationen in Form eines so genannten akuten Abdomens auftreten, wie zum Beispiel Darmverschluss (Ileus), Bauchfellentzündung (Peritonitis), Appendizitis (Blinddarmentzündung) sowie Abszesse.

Schlagen alle nichtoperativen Therapiemaßnahmen fehl, können Operationen nötig werden. Im schlimmsten Fall ist eine Entfernung der Eileiter, Eierstock sowie der Gebärmutter unabwendbar. Sollte noch ein Kinderwunsch bestehen, ist die Hilfe eines Reproduktionsmediziners gefragt. In diesem Fall könnte mit Hilfe spezieller Techniken, wie der in-vitro-Fertilisation, auch bei zerstörter Eileiterfunktion eine Schwangerschaft herbeigeführt werden.

zurück Inhalt

Vorsorge

Welche Vorsorge kann getroffen werden, um einer Eileiterentzündung (Adnexitis) vorzubeugen?

Eine Scheideninfektion ist häufig der Auslöser für eine Eileiterentzündung. Hier ist besondere persönliche Hygiene im Intimbereich sowie beim Sexualkontakt wichtig. Kondome schützen vor übertragbaren Krankheiten, wie z. B. einer Chlamydien-Infektion.

zurück Inhalt

Prognose

Wie groß ist die Chance, eine Eileiterentzündung erfolgreich zu behandeln?

Hier gilt: Je schneller behandelt wird, also bereits im Frühstadium der Entzündung, desto größer ist die Chance auf vollständige Heilung. Zu Komplikationen kommt es, wenn die Entzündung sich auf die Nachbarorgane ausbreitet.

zurück Inhalt

Alternative Behandlungsformen

Tee-Rezepte: 20 g Alantwurzel, 35 g Bergschafgarbe, 20 g Zinnkraut, 20 g Kamille
Zubereitung: 1Essl. der Mischung mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, 3mal täglich 1Tasse trinken!

zurück Inhalt

Naturheilanwendungen
Bild: fotolia.de

Ätherische Öle: Innerliche Einnahme: 3mal täglich 2 – 4 Tropfen Zypressen-Öl mit 2 Essl. lauwarmen Wasser und 1Teel. Honig gut vermischen und einnehmen! Vorsicht: Nicht während der Schwangerschaft verwenden! Epileptiker dürfen das Öl nicht verwenden!

Innerlich: Täglich 3mal 2 Tropfen (als Oral-Einnahme) das zum innerlichen Gebrauch geeignete Tea-Tree Öl (Teebaum-Öl) (Apotheke) mit etwas Wasser verdünnt zu sich nehmen!

zurück Inhalt

Bäder & Kneipp: Machen Sie eine Scheidenspülung mit kühlem Wasser, dem Sie eine Messerspitze Kochsalz zufügen!

zurück Inhalt

Packungen & Auflagen: Legen Sie auf den Unterleib heiße Dampfkompressen, halten Sie Ihre Füße warm! Legen Sie sich täglich eine Moor-Packung auf den Unterleib!

zurück Inhalt

Tee-Rezepte
Bild: website5

Auflage- Zinnkraut-Tee

Zubereitung: 1 Teel.des Krautes mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, täglich öfters ein Tuch darin eintauchen, leicht ausdrücken und als Auflage im Bereich der Eierstöcke verwenden!

zurück Inhalt

Naturheilanwendungen

Moortrinkkur: Trinken Sie 2mal täglich 1 Essl. Moortrinkkur pur oder mit 1/8 Liter Flüssigkeit verdünnt (Wasser, Tee, saure Milch, Fruchtsaft) ½ Stunde nach dem Frühstück und am späten Nachmittag!

Nehmen Sie täglich 2 Teelöffel vom frisch gepressten Saft der Quecke zu sich!

Geben Sie Aloe Vera barbadensis Pflanzenextrakt 3mal 2 Tropfen täglich unter die Zunge, Rest schlucken!

Esoterik

Machen Sie täglich Entspannungsübungen!

Ernährung

Nehmen Sie eine zeitlang Rohkost zu sich!

zurück Inhalt

Vorheriger Beitrag: Ausfluss aus der Scheide - Homöopathische Behandlung


Nächster Beitrag: Eierstockzysten


Seitenanfang


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.

Zurück zum Seiteninhalt