Einschlafen der Hände – Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Fingern
Unter bestimmten Bedingungen, wenn die Symptome während einer Schwangerschaft auftauchen, sind die Chancen gut, dass die Beschwerden nach der Geburt des Kindes abklingen.
Ursachen
Diagnose
Tipps zur Linderung der Beschwerden
Schulmedizinische Behandlung
Behandlung Homöopathie
Die Schüßler-Salze
Behandlung durch Akupunktur oder Akupressur
Einschlafen und/oder Kribbeln in den Fingerspitzen, nachts (später auch tagsüber)
Brennende Schmerzen in der Hand, die häufig bis in Oberarm und Schulter ausstrahlen.
Morgensteifigkeit
Schmerzen beim Halten oder Aufnehmen von Gegenständen
Aber auch ein eingeklemmter Nerv an der Halswirbelsäule oder Durchblutungsstörungen der Finger sowie Abnutzungserscheinungen im Bereich der Halswirbel können ähnliche Symptome verursachen.
- Einlagerung von Gewebswasser (z.B. in der Schwangerschaft).
- Hormone (Wechseljahre, Schilddrüsen-Über- oder Unterfunktion).
Überbelastung des Handgelenkes (Stricken, Computerarbeit).
Ständiger Druck, der auf die Handfläche ausgeübt wird (bestimmte Handwerksberufe).
Nicht richtig verheilte Knochenbrüche.
Überbein (Ganglion). Ein Ganglion ist eine Zyste, welche von einer Gelenkkapsel oder einer Sehnenscheide ausgeht.
Lipom (gutartige Fettgeschwulst).
- Entzündliche Schwellungen (Sehnenscheidenentzündungen, Blutergüsse).
Knochenumbauprozesse im Bereich des Karpaltunnels.
- Rheumatische Erkrankungen, wie Arthrose an den Handgelenken.
- Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes, Nierenschädigungen, Schilddrüsenunterfunktion).
Borreliose
Infektionen im Handbereich
Alkohol
Bild: Clip-Dealer
Frühstadium: Schütteln der Arme oder Waschen mit kaltem Wasser
Frühstadium: Nachts Ruhigstellung der Hand mittels Schiene oder Handgelenksmanschette (vermindert den Druck auf den Nerv).
Überbelastung des Handgelenks vermeiden.
Wärme oder Kältetherapie (Kälte wird bei akuten Schmerzen meist besser vertragen).
Diagnosestellung mittels Röntgen, Messung der Nervenleitfähigkeit (Elektroneurographie) und Messung der Muskelfunktion (Elektromyographie). Untersuchung mittels CT (Computertomogramm) oder MRT (Magnetresonanztomogramm).
Ruhigstellung durch Tragen einer Schiene oder Handgelenksmanschette (vermindert den Druck auf den Nerv)
Nichtsteroidale Antiphlogistika
Cortison-Injektionen
Operation bei sichtbarem Muskelschwund des Daumenballens. Durchtrennung des Handgelenksbandes, Knochenvorsprünge und entzündlich verdicktes Gewebe werden entfernt. Durch die Druckentlastung ist meist der Schmerz sofort gelindert, Sensibilitätsstörungen und Lähmungserscheinungen können aber noch Monate anhalten.
Je früher das Karpaltunnelsyndrom behandelt wird, desto größer sind die Chancen der Heilung. Hierbei kann die Klassische Homöopathie gut helfen. Besonders Schwangere, die aufgrund der Nebenwirkung von Medikamenten kaum Möglichkeit haben, die Beschwerden zu lindern, hilft die homöopathatische Behandlung (keine Nebenwirkungen).
Um mit homöopathischen Arzneien behandeln zu können, ist eine Besprechung, bei der viele Fragen geklärt werden müssen, unbedingt erforderlich.
Krankheiten in der Familie
Angaben über die Ernährung
Veränderungen im Schmerzablauf
Intensität der Symptome
Die Schüßler-Biosalze (benannt nach Dr. Schüßler) stellt eine Unterabteilung in der Homöopathie dar. Es gibt 12 verschiedene Salze, die auf ihre Wirksamkeit getestet wurden. Die Anweisung der Einnahme richtet sich nach den zuvor erstellten Arzneimittelbildern. Dabei ist es u. a. wichtig den akuten Zustand von dem chronischen Zustand zu unterscheiden. Allerdings variiert nur die Dosierung und kaum die Potenz der Mittel (die gibt es nämlich nur in der D6 und D12).
In akuten Fällen kann sogar alle 5 Minuten eine Gabe vom passenden Mittel verabreicht werden, in chronischen Fällen reicht manchmal eine Dosierung 1-mal die Woche. Einige Mittel werden hoch dosiert eingenommen, wie z. B. das Schüßler-Salz Nr. 7, dabei werden 10 Tabletten Magnesium phosphoricum in heißem Wasser aufgelöst und getrunken.
Zur Vorbeugung während der Schwangerschaft; sollten Schwangere, um Mangel-Schäden vorzubeugen, Calc phos D6 und Calc fluor D12 und evtl Silicea D12 einnehmen.
Eine weitere Möglichkeit, die Schmerzen beim Karpaltunnelsyndrom zu lindern, ist die Akupunkturbehandlung oder die Akupressur. Bei der Akupunktur liegen die Punkte an den Händen, Handgelenken, am Daumen am Hals, am oberen Rücken und an den Beinen. Die Behandlung muss, je nach Schwere der Krankheit, mehrmals wiederholt werden. Diese Behandlung ist für Schwangere sehr interessant, da keine Nebenwirkungen auftreten.
Ebenso kann auch die Laser-Akupunktur für diese Krankheit verwendet werden.
Eine weitere Behandlungsoption ist die Akupressur, ähnliche Vorgehensweise wie bei der Akupunktur, jedoch ohne Nadeln. Stattdessen wird Druck auf bestimmte Punkte des Körpers angewendet. Durch den Druck wird der Blutfluss durch die betroffenen schmerzenden Stellen erhöht. Die Akupressurpunkte liegen hierbei an den Händen, Handgelenken und Unterarmen.
Aber auch diese Behandlungsmethoden müssen durch einen erfahrenen Arzt oder Homöopathen durchgeführt werden.
Vorheriger Beitrag: Grünlippmuschel bei Gelenkbeschwerden
Nächster Beitrag: Knackende Finger – ist das schädlich? - Naturheilkunde
Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.