Muskelverhärtung- Verhärtung der Muskeln im Oberschenkel
Aber auch im Alltag treten diese Symptome vermehrt auf, z. B. durch dauerhaftes sitzen. Hier entsteht eine Anspannung der Muskulatur und es kann zur Muskelverhärtung im Oberschenkel kommen, da die untrainierte Muskulatur der Dauerbeanspruchung nicht gewachsen ist. Beim sitzen entsteht eine Gefäßkompression, wobei die Durchblutung des Muskels nicht mehr gegeben wird. Die Folge ist ein anhaltendes Spannungsgefühl, das sich im Verlauf zu einem krampfartigen und äußerst schmerzhaften Symptom bemerkbar macht. Tritt dieses Erscheinungsbild auf, sollte man seine Aktivitäten sofort einstellen, um eine Verletzung z. B. eines Muskelfaserrisses oder eines Muskelrisses zu vermeiden.
Bei einer eindeutigen Diagnose einer Muskelverhärtung sollte eine Behandlung schnellstmöglich einsetzen, um weitere Folgeverletzungen zu vermeiden. Je früher mit einer Behandlung begonnen wird, desto schneller wird es möglich sein, die normale Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
Professionelle Massagen
Bäder, Rotlicht oder Umschläge als Wärmezufuhr
Dehnübungen und Gymnastik (kein Stretching)
Entspannungsübungen
Aqua Gymnastik
Reizstrom (Elektrotherapie
Entzündungshemmende Salben
Evtl. Muskel Relaxantien (Medikamente)
Vorheriger Beitrag: Naturheilkundliche Behandlung Schulterschmerzen
Nächster Beitrag: Muskelkater – Natürlich behandeln
Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
