Naturheilkunde bei Sodbrennen – Hausmittel
Durch einen Rückfluss (med. Reflux) von Mageninhalt in die Speiseröhre kommt es zu häufigem Aufstoßen oder einem brennenden Schmerz hinter dem Brustbein. Verhindert wird das eigentlich vom Schließmuskel, der Speiseröhre und Magen trennt. Verschiedene Ursachen können aber dafür sorgen, dass sich der Muskel öffnet.
Es leiden ca. 40 % der erwachsenen Deutschen gelegentlich an Sodbrennen. Zuviel Druck auf den Magen und Stress ist der häufigste Auslöser. Zur Besserung reicht häufig schon eine Änderung der Essgewohnheiten.
Bei der Behandlung von häufigen oder gelegentlichen Sodbrennen müssen verschiedene Probleme geklärt werden. Es muss die Magenschleimhaut geschützt werden und die Verdauung verbessert werden, weiter muss eine Harmonisierung der Bewegung von Magen und Darm stattfinden. Man strebt eine Entkrampfung der Magenmuskulatur an und eine Stärkung der Darmbewegung und des Schließmuskels, der Speiseröhre und Magen trennt. Dafür kann die Phytotherapie (Die Pflanzenheilkunde ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel) sorgen und mit einfachen Verhaltensregeln und Hausmittel unterstützt man diese Maßnahmen.
Als erstes muss während der Therapie versucht werden den Auslöser für Sodbrennen zu finden, z. B. entsteht das Sodbrennen durch falsche Ernährung, durch Druck auf dem Bauchraum oder Stress.
Faktoren, die z. B. eine Rolle spielen können, sind unter anderem Übergewicht, Verstopfung, große Mahlzeiten, Kohlensäure, schweres Heben und zu enge Kleidung. Sie sehen, es spielen viele Faktoren eine Rolle, die Druck auf den Magen ausüben. Berücksichtigt werden muss auch der psychische Druck, der sich negativ auf den Magen auswirkt. So sollte man beachten, ob Reizdarmbeschwerden vorliegen, die in die Problematik hineinspielen.
Es gibt natürlich viele schulmedizinische Medikamente, um die Säure des Magens zu reduzieren, um so Sodbrennen zu vermeiden.

Heilpflanzen bei Sodbrennen
Förderung zur Magenentleerung
Entspannung Magenmuskulatur
Einen Schutzschild für die Magenschleimhaut schaffen
Häufige Blähungen
Hausmittel bei Sodbrennen
Milch bei Sodbrennen
Schlafen
Essen
Weißkrautsaft oder rohe Kartoffeln
Magensäure verdünnen
Trinken
Stresssituationen
Alterung und Gewebsschwäche
Druck im Bauchraum (z. B. Schwangerschaft, Übergewicht)
Fette üppige Mahlzeiten
Süße Mahlzeiten (viel Zucker)
Kohlensäurehaltige Getränke
Unverträglichkeit von Speisen
Alkohol und Nikotin
Körperliche Anstrengung, z. B. schweres Heben
Falsche Körperhaltung
Medikamente



Bei Sodbrennen sollte man keine Aktivkohle (bindet zwar das Magenenzym Pepsin und auch Gallensäuren, gegen die Magensäure richtet sie aber nur wenig aus), keinen Schnaps oder Kaffee zu sich nehmen. Pfefferminze sollte man meiden, da sie das Sodbrennen verstärkt. Es kommt hier zu einer weiteren Entspannung der Muskulatur. Bei häufigen Sodbrennen sollte man Kohlensäure meiden, da das geschluckte Gas durch die Speiseröhre wieder entweichen will.

Vorheriger Beitrag: Erbrechen homöopathisch lindern - Naturheilkunde
Nächster Beitrag: Sodbrennen - Mittel aus der Homöopathie
Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.