Taubnessel (Lamium *) – Naturheilkunde - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Taubnessel (Lamium *) – Naturheilkunde

Heilpflanzen
Im Aussehen ähnelt die Taubnessel der Brennnessel. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler und sie gibt es in verschiedenen Unterarten, die an ihren Blüten oder Blättern zu erkennen sind.

So gibt es z. B. die Weiße Taubnessel (Lamium album), die Gefleckte (Lamium maculatum), die Purpurrote (Lamium purpureum), die Stängelumfassende (Lamium amplexicaule), die Goldnessel (Lamium galeobdolon) und weitere verschiedene Arten.

Die Pflanze ist seit langem für ihre heilende Wirkung bekannt. Sie gehört zu den bekanntesten Wildkräutern und lindert Beschwerden der Atemwege und Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Zudem ist sie eine bekannte Heilpflanze in der Frauenheilkunde. Das Haupteinsatzgebiet liegt hierbei bei dem sogenannten Weißfluss, der manche Frauen plagt.
Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Taubnessel – Pflanzenbeschreibung
Taubnessel – Geschichte
Taubnessel - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Taubnessel – Heilwirkung und Anwendungsbereiche
Weitere Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde
Taubnessel – Nebenwirkungen
Taubnessel – Anwendung
Taubnessel- Teerezept
Taubnessel - Äußerliche Anwendung
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

Goldnessel, Kuckucksnessel, Tote Nessel, Weiße Nessel Bienensaug, Blumennessel, Nesselblume, Bienensang, Wurmkraut, Sügerli, Zauberkraut, Hummelblume oder Löffelblume.
Taubnessel – Pflanzenbeschreibung

Heimisch ist die Taubnessel weltweit und wächst in Gärten, an Wegen, feuchten Gräben und auf Wildwiesen mit Gebüschen.

Die Taubnessel ist eine aufrecht wachsende Pflanze, die bis zu dreißig Zentimeter hochwächst. Es ist eine krautige Pflanze und ähnelt der Brennnessel in Wuchs und Blattform. Jedoch sind bei der Taubnessel die herzförmigen Blätter und der vierkantige Stängel weniger behaart. Die Behaarung der Pflanze ist weich und es fehlen ihr die Brennhaare der Brennnessel gänzlich.

Ab April bis in den September bildet die Weiße Taubnessel in Scheinquirlen aus den Blattachseln herauswachsende weiße Blüten. Der glockenförmige Blütenkelch besitzt 5 lange, spitz zulaufende Lappen. Die röhrige Krone ist im vorderen Bereich erweitert und zeigt eine helmförmige Oberlippe sowie eine zweilappige Unterlippe. Die Blüte bildet 4 mit behaarten, braunen Staubbeuteln besetzte Staubblätter.

Die Taubnessel gehört zur Pflanzenfamilie Lippenblütler (Lamiaceae) und der wissenschaftliche Name lautet, je nach Art, „Weiße Taubnessel (Lamium album), die Gefleckte (Lamium maculatum), die Purpurrote (Lamium purpureum), die Stängelumfassende (Lamium amplexicaule), die Goldnessel (Lamium galeobdolon)“.
Bilder: pixabay website5
Taubnessel – Geschichte

Schon Hildegard von Bingen erwähnte im 12. Jahrhundert in ihrem Buch „Physica“ eine Binsuga oder Bienensaug genannte Pflanze, die wir heute recht eindeutig als Weiße Taubnessel (Lamium album) identifizieren können.

In früheren Zeiten wurde die Taubennessel den Brennnesselarten zugeordnet. Erst der Botaniker Carl von Linné untersuchte die Pflanze genauer und teilte sie den Lippenblütlern zu. Er kam bei seinen Untersuchungen zu dem Schluss, dass die Taubnessel nicht die Brennhärchen an den Blättern und an den Stielen bildet, wie es die Brennnessel tut. Die Ergebnisse der Untersuchung stehen in seinem zweiten Band seines Werkes Species Plantarum aus dem Jahre 1753.
Taubnessel - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe

Medizinische Verwendung finden die Blüten und das Kraut der Heilpflanze.

Inhaltsstoffe

Die Taubnessel hat eine Vielzahl gesundheitlicher Inhaltsstoffe.

So befinden sich in den Pflanzenteilen zum Beispiel:

  • Gerbsäure
  • Histamin
  • Tyramin
  • Flavonglycoside
  • Schleim
  • Kohlenhydrate
  • Saponine
  • ätherische Öle
Taubnessel – Heilwirkung und Anwendungsbereiche

Die Inhaltsstoffe der Taubnessel wirken zum Beispiel:

  • adstringierend
  • beruhigend
  • harntreibend
  • krampflösend
  • schleimlösend
  • blutreinigend
  • antibakteriell
  • blutstillend

Anwendungsbereiche

Die Extrakte der Taubnessel werden innerlich und äußerlich eingesetzt.

Eines der Haupteinsatzgebiete der Extrakte der Taubnessel ist die Frauenheilkunde. Eingesetzt werden die Extrakte dabei bei dem sogenannten Weißfluss. Sind die äußeren Genitalien entzündet, kann die Taubnessel ebenfalls helfen. Sie wirkt in diesem Fall entzündungshemmend und wundheilend.

Achtung: Bitte vor der Anwendung vom Arzt abklären lassen, ob es sich bei der Erkrankung nicht um Trichimonaden oder Pilze handelt.
Weitere Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde

In der Volksheilkunde werden die Extrakte der Taubnessel bei vielerlei Erkrankungen eingesetzt.

So zum Beispiel bei:

  • Blasenleiden
  • Bronchitis
  • Erkältung
  • Hämorrhoiden
  • Brandwunden
  • Ekzeme
  • Furunkel
  • Anämie
  • Schlaflosigkeit
  • Verdauungsschwäche
  • Asthma
  • Darmstörungen
  • Fieber
  • Krampfadern
  • Magenentzündung
  • Prostataschwellung
  • Schlecht heilende Wunden
  • Husten
  • Menstruationsbeschwerden
  • Wechseljahresbeschwerden
Naturheilkunde Taubnessel
Bild: pixabay website5
Taubnessel – Nebenwirkungen

Bei den Extrakten der Taubnessel sind bisher keinerlei bekannte Nebenwirkungen aufgetreten.
Taubnessel - Anwendung

Die häufigste Art der Anwendung der Extrakte ist die Einnahme als Tee. Neben dem Einsatz als Tee, zum Beispiel bei Weißfluss, werden die Extrakte auch bei allen Arten von Frauenbeschwerden, wie zum Beispiel bei schmerzhaften Menstruationsblutungen oder Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.
Bild: pixabay website5


Zudem kann man den Tee bei häufigen Entzündungen der Atemwege einsetzen, da er den Schleim löst und die Schleimhäute beruhigt. Auch Reizungen in der Mund- und Rachenschleimhaut sowie Katarrhe in den Atemwegen können damit behandelt werden.
Taubnessel- Teerezept: Für einen Tee übergießt man zwei Esslöffel frische Blüten mit 250 Milliliter heißem Wasser. Das Wasser sollte jedoch nicht mehr kochen. Der Sud sollte für zehn Minuten ziehen und wird dann abgeseiht.
Taubnessel - Äußerliche Anwendung

Auch äußerlich kann man die Extrakte anwenden.

Tee aus den Taubnesselblüten kann man als Waschung, Bad oder Umschlag gegen verschiedene Hautprobleme einsetzen. Er erweicht zum Beispiel Furunkel und lässt sie reifen. Zudem werden Ekzeme gelindert und schlecht heilende Wunden können besser abheilen.
Bilder: pixabay website5
Fazit: Die verarbeitete Taubnessel wird sehr häufig in der Volksmedizin und Homöopathie angewendet. In der Schulmedizin werden Sie einen Hinweis auf mögliche Anwendungen jedoch vermissen. Bis heute gibt es keine wissenschaftlichen Belege für die oben genannten Wirkungsweisen.
Der Tee und auch eine Tinktur sind im Fachhandel zu kaufen.
Vorheriger Beitrag: Süßholz (Glycyrrhiza glabra) – Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Tausendgüldenkraut – Heilpflanze


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt