Fasten, Entschlacken, Entgiften – Ist das gesund? - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Fasten, Entschlacken, Entgiften – Ist das gesund?

Naturheilkunde
Wer sich mit dem Thema Fasten beschäftigt – und damit ist nicht das Fasten aus religiösen Gründen gemeint – bemerkt schnell, dass es hierzu recht unterschiedliche Meinungen gibt. Die Befürworter schwören darauf, dem Körper durch das Fasten zu entschlacken und zu entgiften. Die Gegner sehen keinen Sinn darin, ja sogar eine gesundheitsschädliche Wirkung. Und Andere wiederum sind der Meinung: Fasten, kann man machen, muss man aber nicht.
Wichtig ist es, wenn man für sich eine Fastenzeit überlegt, sich genauer mit dem Thema zu befassen, und zwar in alle Richtungen.

An Fasten denken die meisten zu Beginn des Frühjahrs. Zum einen werden wir daran erinnert, dass nach Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt und zum anderen sorgen ausreichend Werbespots dafür, dass es an der Zeit ist, unserem Körper etwas Gutes zu tun, quasi eine Grundreinigung, wie auch der Frühjahrsputz. Nach den üppigen Weihnachtstagen mit viel Süßem und Fettigem und vor den bevorstehenden Leckereien zu Ostern und der darauffolgenden Grillsaison ist es gewissermaßen ein „Muss“ einen Schongang für den Körper einzulegen. So will es uns zumindest die Werbung und jede Menge Lektüre diesbezüglich einreden. Fasten, Entschlacken, Entgiften – diese Schlagwörter sind voll im Trend.

Jeder sollte sich jedoch die Frage stellen: „Warum will ich fasten“. Im Folgenden wird aufgelistet, aus welchen Gründen gefastet wird (ausgenommen aus religiösen Motiven).
Entschlacken des Körpers
Inhalt

Welche positiven Aspekte bringt das Fasten?
Wer darf nicht fasten?
Abnehmen

Wer vordergründig eine Gewichtsabnahme beim Fasten im Kopf hat, der sollte sich auf jeden Fall eine andere Maßnahme überlegen, um die Pfunde loszuwerden.

Denn die Gewichtsreduktion während des Fastens ist nur eine Begleiterscheinung und ist hauptsächlich auf den Wasserverlust zurückzuführen.
Bild: pixabay website5

Während des Fastens stellt sich der Körper nach ein paar Tagen auf den sogenannten Hungerstoffwechsel um, was zur Folge hat, dass so wenig wie möglich Energie verbraucht wird. Zudem greift der Organismus zum benötigten Energiebedarf -schließlich müssen wichtige Körperfunktionen intakt bleiben - die Energievorräte des Körpers an. Das sind zuerst die Kohlehydratreserven, dann das Fettgewebe und zuletzt die Muskulatur. Letzteres hat zur Folge, dass sich der Energiebedarf verringert, da die Muskulatur abgebaut wird, denn je höher die Muskulatur, umso höher der Energiebedarf.

Nach Beendigung der Fastenkur wird folglich bei wieder normaler Ernährung zunächst weniger Energie verbraucht, was auf die verringerte Muskelmasse zurückzuführen ist. Das heißt, die Kilos, die während der Fastenkur gepurzelt sind, immerhin bis zu 1 kg pro Tag, sind schnell wieder drauf. Der sogenannte Jojo-Effekt.
Entschlacken

Wenn das Ziel des Fastens das Entschlacken des Körpers ist, heißt das nichts anderes als den Körper von Schlacke zu befreien. Doch wie muss man sich das vorstellen und was ist eigentlich Schlacke? Die eigentliche Bedeutung von Schlacke ist der Verbrennungsrückstand bei Steinkohle oder beim Schmelzen von Erz. Hierbei entsteht zähflüssige Restmasse, die sich später verhärtet und dann porös wird.

Den Begriff Schlacke auf den menschlichen Körper umzusetzen prägte in den 30er Jahren der deutsche Arzt Otto Buchinger. Als er an einer Mandelentzündung erkrankte und diese nicht vollständig auskurierte, führte dies bei ihm zu schwerem Rheuma in den Gelenken. Als er sich daraufhin einer dreiwöchigen Fastenkur unterzog, trat ein Heilungserfolg ein. Otto Buchinger gilt als Gründer des Heilfastens und verglich die Reinigung des Organismus mit der Reinigung von Hochöfen, die regelmäßig gereinigt bzw. entschlackt werden müssen, um wieder besser zu ziehen und somit wieder gut zu funktionieren.
Bild: pixabay website5

Der Vergleich des menschlichen Organismus mit einem Hochofen hinkt jedoch, denn im menschlichen Körper befinden sich keine zählflüssigen bis porösen Verbrennungsrückstände, die entschlackt werden müssen. Was also ist dann gemeint? Abfallprodukte des Stoffwechsels, die sich im Körper ablagern und dort dauerhaft zu Beschwerden wie Rheuma, Gicht, Übergewicht oder anderen Zivilisationserkrankungen führen, werden als Schlacken bezeichnet, die es zu entschlacken gilt. Tatsache aber ist, dass es überhaupt keine Schlacken im Körper gibt, jedenfalls ist es bis heute keinem Wissenschaftler gelungen, Schlacken im Körper nachzuweisen. Das bestätigt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Der menschliche Körper verfügt normalerweise über einen hervorragenden Selbstreinigungsmechanismus und sorgt für den Abbau von Giftstoffen und schädlichen Stoffwechselprodukten. Dies geschieht über die Lunge, die Niere, den Darm und die Haut.

Natürlich kann es im Laufe des Lebens zu Ablagerungen im Körper kommen, die Beschwerden hervorrufen, wie zum Beispiel Kalkablagerungen zu Arteriosklerose führen oder Ablagerungen von Harnsäurekristallen zu Gicht. Diese und weitere Erkrankungen sollten nach entsprechenden Untersuchungen behandelt werden, keinesfalls jedoch wird eine Fastenkur bzw. Entschlackungs- oder Entgiftungsmaßname die erwünschte Heilung bringen.
Welche positiven Aspekte bringt das Fasten?

Trotz aller wissenschaftlich belegter Erkenntnisse sollte man das Fasten bzw. Heilfasten nicht als Unsinn abtun. Immerhin gibt es viele Anhänger des Fastens, die durchweg positiv darüber berichten und die Prozedur jährlich gerne und freiwillig wiederholen. So gilt das Fasten als Regeneration des Körpers und zur Stärkung des Immunsystems. Auch wird es als Therapie bei Hauterkrankungen, bei Herz-Kreislauferkrankungen oder Rheuma eingesetzt.

Viele Fastende berichten über ein besseres Allgemeinbefinden, über mehr Vitalität, ja sogar über Glücksgefühle. Letzteres begründet sich darauf, dass der Körper während der Hungerphase tatsächlich Glückshormone (Endorphine) ausschüttet, um das Hungern erträglicher zu machen.

Die Fastenzeit kann auch eine Zeit der Besinnung sein, nämlich seine Lebensgewohnheiten zu überdenken. Dazu gehört sowohl gesunde und ausgewogene Ernährung als auch bestimmte Tagesabläufe, wie etwa die Frage, ob man sich ausreichend bewegt und an der frischen Luft ist.

Es ist in jedem Fall anzuraten, eine Fastenkur nur nach Absprache und Anleitung eines erfahrenen Homöopathen bzw. Arztes durchzuführen.
Fastenzeit - Naturheilkunde
Bild: pixabay website5
Wer darf nicht fasten?

So komisch es auch klingen mag, aber Fasten bzw. Heilfasten ist nur was für gesunde Menschen.

Nicht fasten dürfen u. a.: Kinder, Schwangere und während der Stillzeit, Untergewichtige, Diabetiker, Krebskranke, bei Schilddrüsenüberfunktion, bei Blutungsneigung sowie Menschen, die regelmäßig bestimmte Medikamente nehmen müssen.
Fazit: Eine Fastenkur kann sich also durchaus positiv auswirken. Das Fastenprogramm sollte immer zusammen mit einem Homöopathen oder Arzt individuell auf den Einzelnen abgestimmt sein. Um durchzuhalten gehört eine Portion Selbstdisziplin dazu und wenn man es dann geschafft hat, ist das ein Erfolgserlebnis.
Ein besonderer Erfolg einer Fastenkur wäre es, wenn man auch den Rest des Jahres bewusster mit seinem Körper umgeht, denn ein paar Wochen Kur alleine können eine sonst eher ungesunde Lebensweise nicht ausgleichen.
Vorheriger Beitrag: Eigenblutbehandlung

Nächster Beitrag: Schröpfen – Ein uraltes Heilverfahren


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt